Seminar

Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Anwendungsorientierte Vermittlung der methodischen Grundlagen

    Darum lohnt sich der Kurs

    Ein wichtiger Aspekt beim Unternehmenskauf- bzw. verkauf ist die Kaufpreisfindung. Unterschiedliche Bewertungsverfahren, branchenspezifische Besonderheiten sowie Wertabschläge & -zuschläge machen die Unternehmensbewertung komplex. Machen Sie sich mit den Bewertungsmethoden und dem DCF-Verfahren vertraut.

    Das nehmen Sie mit

    Die Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung sind essenzielle Schritte beim Unternehmenskauf bzw. Unternehmensverkauf. Eine präzise Unternehmensbewertung ist unerlässlich, um den Unternehmenswert realistisch zu ermitteln. Die Methoden zur Unternehmensbewertung sind richtig eingesetzt fundierte Ansätze, den Wert eines Unternehmens zu berechnen. Einflussfaktoren wie Marktstellung, Zukunftsaussichten und finanzielle Stabilität spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die Kaufpreisfindung beim Firmenkauf basiert auf diesen Bewertungen und berücksichtigt zudem Verhandlungen und individuelle Käufer- und Verkäuferinteressen.

    Machen Sie sich im Kurs mit den Einsatzmöglichkeiten und der Aussagekraft der unterschiedlichen Bewertungsverfahren vertraut. Umfangreiche Fallbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie der Unternehmensbewertung und werden durch Bewertungsmodelle in Excel veranschaulicht.

    Ihr Programm im Überblick

    • Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung
    • Eignung für Kaufpreisfindung
    • DCF-Verfahren
    • Prognose der Cashflows
    • Substanzwert
    • Vergleichsverfahren
    • Bewertung von KMU
    • Cross-border Bewertungen
    • Wertabschläge und -zuschläge (Discounts & Premia)
    • Fachgutachten KFS/BW1
    • Umfangreiches Lehrbeispiel inkl. Bewertungsmodell in Excel

    Bestandteil von

    Interessant für

    • Leiter von Finanzabteilungen
    • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
    • Rechtsanwälte, Juristen | Juristen, die mit Unternehmens­käufen zu tun haben
    • Unternehmer, Unternehmensberater
    • Mitarbeiter der Abteilungen M&A und Beteiligungsverwaltung
    • Für M&A-Aktivitäten verantwortliche Führungskräfte

    Referenten

    • Markus Dollinger

      Markus Dollinger

      Geschäftsführender Gesellschafter und Projektmanager

    • Markus Pellet

      Markus Pellet

      Steuerberater spezialisiert auf Unternehmensbewertung & Due Diligence

    Downloads

      2 Tage Ab  1.350,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      10081
      Approbation
      :
      Fortbildung im Sinne von § 3 WTL-AARL 2017-KSW
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 24.11.-25.11.2025 24.11.2025 2 Tage 2T Wien OnlinePräsenz ab  1.350,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.350,-
        • Kurspreis Online  1.350,-
        • Kurspreis Präsenz  1.350,-
      • 23.03.-24.03.2026 23.03.2026 2 Tage 2T Wien OnlinePräsenz ab  1.350,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.350,-
        • Kurspreis Online  1.350,-
        • Kurspreis Präsenz  1.350,-
      • 24.11.-25.11.2026 24.11.2026 2 Tage 2T Wien OnlinePräsenz ab  1.350,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.350,-
        • Kurspreis Online  1.350,-
        • Kurspreis Präsenz  1.350,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Erwin Skenderi

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-83

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Risikomanagement und internes Kontrollsystem

      Implementierung in der Praxis

      15.05.2025+1
      ab  690,-

      Lernformen im Überblick