Darum lohnt sich der Kurs
Wie vereint eine gemeinnützige GmbH Steuerbegünstigungen und Unternehmertum? Dieses Seminar klärt rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte: von Gründung und Finanzierung bis zu Spezialfragen wie dem Gewinnausschüttungsverbot. Profitieren Sie von Profiwissen, um Chancen zu nutzen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.Das nehmen Sie mit
Vereine verfolgen größtenteils ideelle Zwecke. Für die Mittelbeschaffung ist jedoch wirtschaftliches Handeln notwendig, was durch die Rechtsform eines Vereins häufig erschwert wird. Informieren Sie sich in diesem Seminar über Möglichkeiten, Steuerbegünstigungen in Anspruch zu nehmen und dennoch unternehmerisch agieren zu können.Ihr Programm im Überblick
- Die gemeinnützige GmbH aus gesellschafsrechtlicher Sicht
- Finanzierungsmöglichkeiten: Eigenkapital, Fremdkapital, Spenden
- Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen
- Vereinbarkeit der Gemeinnützigkeit mit dem Gebot der Kapitalerhaltung
- Haftung der Geschäftsführung
- Mögliche Rechtsformen gemeinnütziger Körperschaften
- Auswirkungen bei einzelnen Steuerarten
- Gesamtvergleich: Gemeinnützige GmbH/Gemeinnütziger Verein/Gemeinnützige Stiftung
Interessant für
- Geschäftsführer von gemeinnützigen GmbHs (gGmbHs), die Strategien zur steuerlichen Optimierung ihrer gGmbH noch besser nutzen möchten
- Vorstandsmitglieder und Vereinsorgane von gemeinnützigen GmbHs, die rechtliche Vorgaben, Satzungsauflagen effizient umsetzen wollen
- Wirtschaftstreuhänder & Steuerberater, die bei der Gründung einer gGmbH beraten du ihr Wissen zur steuerlichen Begünstigungen erweitern möchten
- Rechtsanwälte, die gemeinnützige GmbHs bei der Satzungsgestaltung und gGmbH-Gründung unterstützen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen- & Controlling in gemeinnützigen GmbHs, die Fördermittel und Spenden effizient nutzen möchten