Seminar

Rechtliche Aspekte der Lehrlings­beschäftigung

Mit den ausführlichen Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes

Kursüberblick

Die Beschäftigung von Lehrlingen wirft viele rechtliche Fragen auf. Doch welche Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes sind in der Praxis besonders relevant? Wie lässt sich ein Lehrvertrag rechtssicher gestalten? Welche Unterschiede gelten im Arbeitszeitrecht für jugendliche und erwachsene Lehrlinge? Und was ist im Hinblick auf die Weiterverwendungspflicht nach Abschluss der Lehre zu beachten?

Im Seminar führt Sie Markus Löscher, Experte im Arbeitsrecht, durch alle wesentlichen Aspekte der Lehrlingsbeschäftigung. Sie erfahren, wie sich das Berufsausbildungsgesetz mit den Vorgaben aus dem Berufsschulbereich verbindet und welche praktischen Schritte für eine rechtssichere Abwicklung in Ihrem Unternehmen notwendig sind.

So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelungen, gewinnen Sicherheit im Umgang mit sensiblen Fragen und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche und rechtskonforme Lehrlingsausbildung.

Kursinhalte

Allgemeines zum Lehrverhältnis
  • Grundlagen des Lehrverhältnisses 
  • Sonderfälle wie in etwa die Doppellehre
  • Schnupperlehre
  • Wie sind Lehrlinge von „ähnlichen” Personengruppen abzugrenzen?
Was ist bei der Einstelllung und Ausbildung von Lehrlingen zu beachten?
  • Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb auf betrieblicher fachlicher Ebene
  • Wichtiges zur Einstellung von Lehrlingen
  • Berufsschulpflicht  
Gestaltung des Lehrvertrages: Welche Do´s and Dont´s sind zu beachten?
  • Inhalte des Lehrvertrages
  • Abschluss des Lehrvertrages
  • Zusatzvereinbarungen
  • Probezeit  
  • Ausbildungskostenrückersatz 
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Lehrlingen
  • Berufsschulzeiten
  • Entschädigungsansprüche
  • Was ist in Bezug auf Schadenersatz bei Schädigungen an bzw. durch Lehrlinge zu beachten?
  • Social Media Nutzung von Lehrlingen: Rechtliche Praxisbeispiele
Arbeitszeitrechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Jugendlicher und erwachsener Lehrlinge
  • Arbeitszeitgesetz (AZG): Welche Höchstarbeitszeiten und Pausenzeiten gelten? 
  • Arbeitsruhegesetzt (ARG): Welche Ruhezeiten sind einzuhalten?
  • Kinder- und Jugendlichen Beschäftigungsgesetz (KJBG): Rechte minderjähriger Lehrlinge 
Abwesenheitsgründe für Lehrlinge
  • Urlaubsanspruch
  • Schwangerschaft eines Lehrlings: Können Lehrlinge in Karenz oder Elternteilzeit gehen?
  • Wie ist die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Lehrlingen geregelt?
  • Wie ist mit einer Unterbrechung der Lehrzeit umzugehen?
Sozialversicherung und Nebenbeiträge
  • Wann beginnt die Pflichtversicherung?
  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung - Ist ein Beitrag zu errichten? 
  • Pensionsversicherung: Beiträge während der Lehrzeit
  • Wann beginnt die Arbeitslosenversicherung?
Weiterverwendung und Beendigung
  • Lehrabschlussprüfung
  • Was ist bei der Weiterverwendungspflicht ausgelernter Lehrlinge zu beachten?
  • Unter welchen Voraussetzungen kann ein Lehrverhältnis vorzeitig beendet werden?
  • Welche Ansprüche sind bei Beendigung des Lehrverhältnisses abzurechnen?
Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps
  • Zum Beispiel aktuelle Judikatur zur Beendigung von Lehrverhältnissen
  • Diskussion und Fragerunde

Zielgruppe

  • Personal-, Ausbildungsleiter
  • Lehrlingsausbildner | Personalentwickler
  • Führungskräfte & Mitarbeiter in Personal- / Rechtsabteilungen | Personalverrechner | Betriebsräte
  • Vertreter der rechtsberatenden Berufe

Referenten

Downloads

1 Tag Ab  680,-
Termin wählen
Seminar-ID:
10245
Approbation
:
approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 06.11.2025 06.11.2025 1 Tag 1T Wien ab  680,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       680,-
    • Kurspreis Online  680,-
    • Kurspreis Präsenz  680,-
  • 15.04.2026 15.04.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  680,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       680,-
    • Kurspreis Online  680,-
    • Kurspreis Präsenz  680,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Lehrlinge verstehen und führen

Interaktiver Workshop

12.12.2025
ab  790,-

Lernformen im Überblick