Warum lohnt sich dieser Kurs?
Erlernen Sie effektive Methoden des Projektcontrollings von der Zieldefinition bis zur Dokumentation, um zukünftige Projekte gekonnt zu steuern. Profitieren Sie von praxisnahen Techniken für Meilensteinanalysen sowie Termin-, Qualitäts-, & Kostenplanung.Kursüberblick
Mit den richtigen Projektcontrolling-Methoden führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Lernen Sie, wie Sie durch gezielte Controlling-Instrumente Ihre festgelegten Ziele effizient erreichen. Ob bei der strategischen Projektauswahl oder der operativen Steuerung – lernen Sie, wie Sie die wichtigsten Aufgaben im Controlling strukturieren und Ihre Ressourcen optimal einsetzen.Sie erhalten einen ganzheitlichen Überblick, der alle Projektphasen abdeckt, von der Akquisitionsphase bis zur Realisierungsphase. So steuern Sie einzelne Aufgaben zielgerichtet und behalten immer ein bestimmtes Ziel im Fokus. Durch den Einsatz agiler Methoden managen Sie Projekte dynamisch und flexibel und erreichen die Ziele des Projektmanagements.
Nutzen Sie praxisnahe Lösungen, um sowohl im klassischen als auch im agilen Umfeld erfolgreich zu sein. Profitieren Sie von der Expertise von Tobias Flinspach, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Projekte durch wirksames Controlling zum Erfolg führen. Im Seminar erwerben Sie das Wissen, das Sie benötigen, um Ihre Projektziele konsequent zu verfolgen und Ihre Projekte sicher innerhalb der vorgegebenen Zeit-, Kosten- und Qualitätsrahmen abzuschließen.
Kursinhalte
- Grundlagen und Zielsetzung
- Ziele und Kernaufgaben des Projektcontrollings
- Abgrenzung: strategisches vs. operatives Controlling
- Organisatorische Eingliederung im Unternehmen
- Rolle des Projektcontrollings in der Praxis
- Projektcontrolling in der frühen Phase
- Bedeutung in der Akquisitionsphase und Projektvorbereitung
- Zieldefinition als Ausgangspunkt der Planung
- Methoden für eine belastbare Projektplanung
- Innovations- und agiles Projektcontrolling
- Controlling in der Realisierungsphase
- Aufgaben in der Projektdurchführung
- Laufende Überwachung und aktive Steuerung
- Erstellung von Berichten und Dokumentationen
- Einbindung relevanter Stakeholder
- Kennzahlen und Monitoring
- Kennzahlen zur Messung von Fortschritt und Erfolg
- Frühwarnsysteme für Projektabweichungen nutzen
- Laufendes Monitoring durch Soll-Ist-Vergleiche
- Wirtschaftlichkeit und Ressourcenauslastung prüfen
- Instrumente des Projektcontrollings
- Termin- und Ressourcenplanung systematisch einsetzen
- Kosten- und Qualitätsplanung sicherstellen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen
- Abweichungs- und Meilensteinanalysen nutzen
- Projektdokumentation und Berichtswesen
- Anforderungen an eine vollständige Projektdokumentation
- Strukturierte Aufbereitung von Projektberichten
- Dokumentation als Nachweis für Wirtschaftlichkeit
- Nutzung digitaler Tools für Berichtsprozesse
Bestandteil von
Zielgruppe
- Projektleiter, Projektmitarbeiter
- Controller und Führungskräfte, die bereits über Kenntnisse im Projektmanagement verfügen
- Organisatoren, Unternehmensberater