Gewährleistung und Garantie

unter Berücksichtigung des Verbrauchergewährleistungsgesetzes (VGG)

Seminar-ID:
10705
Veranstaltungsformat
:
Seminar

Das nehmen Sie mit

Machen Sie sich mit den wichtigsten Haftungstatbeständen sowie den Vorteilen und Tücken des Gewährleistungsrechts vertraut. Sie erfahren, wie Sie die einzelnen Gewährleistungs- und Garantieansprüche richtig zur Geltung bringen und verbessern Ihre Rechtsstellung durch umfassendes Know-how rund um Garantievereinbarungen.

Ihr Programm im Überblick

  • Was setzen Gewährleistungsansprüche voraus?
  • Welche Behelfe kommen in Betracht?
  • Wann muss der Mangel entstanden seinund wann muss der/die ErwerberIn Mängel rügen?
  • Wie wird die Gewährleistung durchgesetzt?
  • Können Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen oder eingeschränkt werden?
  • Wann kann der Gewährleistungspflichtige Rückgriff nehmen?
  • Kann für den Mangel auch Schadenersatz begehrt werden?
  • Die Vorteile der Garantie im Vergleich zur Gewährleistung
  • Garantie bei Verbraucherverträgen?

Interessant für

  • UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen aller Branchen
  • MitarbeiterInnen des Ein- & Verkaufs, der öffentlichen Hand, in Rechtsabteilungen, … | ArchitektInnen, ZivilingenieurInnen
  • Mit der Abwicklung von (Kauf- und Werk-)Verträgen befasste MitarbeiterInnen | VersicherungsmitarbeiterInnen
  • RechtsanwältInnen & deren MitarbeiterInnen
  • UnternehmerInnen im Bauhaupt- und -nebengewerbe

Downloads

Terminanfrage

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

Hidden
Hidden
Hidden

Meine Empfehlungen für Sie

Grundlagen und Praxistipps zum Vertriebsrecht

Rechte & Pflichten der Vertragspartner kennen

04.05.2023+1
Ab  369,-
19.06.2023+1
Ab  567,-

Neues im E-Commerce-Recht

Kurs zu den Entwicklungen in Online-Handel - VGG & MoRUG

03.10.2023
 580,-