Rückgabe von Bestandobjekten

Ein Praxisleitfaden für Hausverwaltungen & GBV

Seminar-ID:
11086
Veranstaltungsformat
:
Seminar

Das nehmen Sie mit

Aus der Rückstellung von Bestandobjekten erwachsen zunehmend beachtliche Hürden: Mietzinsrückstände, Streitigkeiten über Schäden, unterlassene Erhaltungspflichten, u. v. m. Vermeiden Sie kostspielige Fehler, Haftungsansprüche sowie teure gerichtliche Auseinandersetzungen und profitieren Sie von den zahlreichen praktischen Beispielen (wie Übergabeprotokolle, Rückgabeprotokoll, Kautionsabrechnung, Berechnung Investersatz, Checkliste) sowie den Tipps aus der Praxis durch die Vortragenden.

Ihr Programm im Überblick

  • Welche Abnutzung hat der Vermieter (nicht) hinzunehmen?
  • Konfliktthemen: Ausmalen des Mietobjekts, Thermen- und Boilerwartung
  • Rückbauverpflichtung: Wann müssen Mieter (nicht) rückbauen?
  • Rechnungslegungspflicht, Investitionsablösen
  • Auflösung von Miet- und Pachtverträgen, Schadenersatz bei Rückgabe von Bestandobjekten 
  • Kündigung und Räumungsklage, Mietzinsrückstände und Mietzinsminderung
  • Räumungsvollzug aus Sicht des Gerichtsvollziehers
  • Neueste Judikatur zu Mietzinsbefreiung bzw. Mietzinsminderung u, Z. m. Cov19 u. v. m.

Interessant für

  • Hausverwalter
  • Mitarbeiter von gemeinnützigen Bauvereinigungen
  • Hauseigentümer und deren Mieter
  • Mitarbeiter von Gemeinden und Kommunen
  • Mieter und Wohnungseigentümer
  • Immobilienmakler
  • Sachverständige für das Immobilienwesen
  • Mitarbeiter von Mieterorganisationen
  • In der Beratung tätige Personen: VKI, AK u. a.
  • Rechtsanwälte, Notare & Steuerberater
  • Bauträger, Investoren und deren Berater

Referent*in

  • Alfred Popper

    Alfred Popper

    Richter i.R., Lektor und Autor zahlreicher wohnrechtlicher Fachwerke

  • Johann Kruplak

    Johann Kruplak

    Immobilienexperte mit jahrelanger Vortragstätigkeit im Immobilienbereich

  • Martin Winkler

    Martin Winkler

    Regionalverantwortlicher in der Leitungseinheit Gerichtsvollzug

Downloads

Jetzt online buchen

  • 11.12.2023 11.12.2023 1 Tag 1T Wien Präsenz
    • 09:00–17:00 Uhr
    • Präsenz  560,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.

    • Online

      Sie möchten diesen Kurs lieber online besuchen? Dann fragen Sie gleich an. Unsere Bildungsberater melden sich zeitnah bei Ihnen.

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

Hidden
Hidden
Hidden

Meine Empfehlungen für Sie

Tagung Hausverwaltung

Ihr jährliches Wissens-Update

14.05.2024
Ab  1.020,-

Konflikte der Eigentümergemeinschaft rechtlich effizient lösen

Rechtsdurchsetzung im Wohnungseigentum – Schwerpunkt WEG-Novelle 2022

Auf Anfrage
 580,-