Warum lohnt sich dieser Kurs?
Die sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse minimiert Risiken im M&A-Prozess. Erfahren Sie, worauf es bei der Due Diligence Prüfung wirklich ankommt.Kursüberblick
Die Due Diligence ist ein unverzichtbarer Schritt in jedem M&A-Deal, um potenzielle Risiken zu minimieren. Eine sorgfältige Analyse der Finanz-, Steuer-, Rechts- und Personalaspekte hilft, versteckte Probleme aufzudecken und kostspielige Überraschungen zu vermeiden.Von der Auftragsannahme bis zur finalen Berichterstattung gibt es viele Stolperfallen: Welche Dokumente müssen bereitgestellt werden? Welche rechtlichen und steuerlichen Risiken sollten besonders im Fokus stehen? Wie wirken sich bestehende Betriebsvereinbarungen auf den M&A-Deal aus? Mit einer gezielten Due Diligence Prüfung schaffen Sie die Basis für Ihre Entscheidungen und sichern langfristig den Erfolg Ihrer Transaktion. Im Kurs haben wie für Sie praxiserprobte Tipps zusammengestellt, die Ihnen die Prüfung der rechtlichen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen im M&A-Prozess erleichtern.
Kursinhalte
Financial Due Diligence- Analyse der Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage
- Sonderfragen betreffend der Bilanzierung & Bewertungspolitik und Off-Balance-Sheet Transaktionen
- Durchführung einer steuerlichen Risikoanalyse bei Transaktionen
- Prüfung der Ertragsteuern, Umsatzsteuern, Gebühren & Verkehrsteuern
- Besonderheiten der Tax Due Diligence bei Konzernen (Steuerrisiken & Steuerklauseln)
- Überprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens
- Tipps zur Haftungsvermeidung
- Schicksal von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in M&A Transaktionen
- Typische arbeitsrechtliche Risiken im Zusammenhang mit freien Dienstnehmern und Werkbeauftragten
- Vorbereitung der Due Diligence & Anforderung von Unterlagen
Bestandteil von
Zielgruppe
- Mitarbeiter der Abteilungen M&A und Beteiligungsverwaltung
- Geschäftsführer
- Leiter von Finanzabteilungen
- Unternehmensberater
- Rechtsanwälte & Rechtanswaltsanwärter
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer