Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen unter Berücksichtigung der letzten WGG-Novellen sowie über das Zusammenspiel von WGG und WEG (inkl. Novelle 2022). Klären Sie, wann ein Anspruch auf nachträgliche Übertragung ins Eigentum besteht und wie Sie den Kaufpreis festsetzen. Holen Sie sich Ihren unerlässlichen Überblick über Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der nachträglichen Übertragung von sogenannten „Optionswohnungen” und vermeiden Sie weitreichende Fehler.
Ihr Programm im Überblick
Voraussetzungen für eine nachträgliche Übertragung ins Eigentum (§15b WGG)?
Freiwilliges Angebot oder gesetzlicher Anspruch?
Wann hat der Mieter einen Anspruch auf nachträgliche Übertragung ins Eigentum (§ 15c WGG)?
Liegenschaftsbewertung und Kaufpreisfindung
Ablauf der Übertragung der Wohnung ins Eigentum unter Berücksichtigung der Wohnbauförderung
Vom Anbot/Antrag bis zum grundbücherlichen Eigentum
Spekulationsfrist gemäß § 15g WGG für die Dauer von 15 Jahren ab Abschluss des Kaufvertrages
Vorkaufsrecht und Nachzahlung des Differenzbetrags
Vermietung einer nachträglich erworbenen Wohnung und der WE-Objekte der gemeinn. Bauvereinigung
Zusammenspiel von WGG und WEG
Interessant für
Mitarbeiter in gemeinnützigen Bauvereinigungen / Hausverwalter
Rechtsanwälte / Notare
Mitarbeiter von Mietern- und Konsumentenberatungsorganisationen
Mitarbeiter der Immobilienabteilungen von Banken, Versicherungen und Behörden