Seminar

Gewerberechtliche Genehmigungen & Behördenverfahren

Effiziente Einreichprojekte, Bescheide & Änderungen

    Darum lohnt sich der Kurs

    In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gewerberechtliche Genehmigungsverfahren effizient gestalten. Lernen Sie, wie Einreichprojekte und Bescheide korrekt abgewickelt werden und welche typischen Fehler zu vermeiden sind.

    Das nehmen Sie mit

    Ob für Planungsunternehmen, Architekten, Ziviltechniker oder gewerberechtliche Geschäftsführer: Gewerbliche Genehmigungsverfahren sind komplex und stellen oft eine Herausforderung für Unternehmen dar. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, typische Hürden in Behördenverfahren souverän zu bewältigen, Zeit und Kosten zu sparen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Sie lernen, wie Einreichprojekte und Änderungsverfahren rechtssicher und effizient abgewickelt werden, welche Behörde für welche Aufgaben zuständig ist und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen. Zudem erfahren Sie, wie Sie den gesamten Prozess besser steuern und dabei Fehler vermeiden.
    Unser Experte, DI Dr. Christian Scholler, zeigt Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen, wie Bescheide korrekt eingeholt, Auflagen erfüllt und Behördenverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Das Seminar bietet wertvolle Einblicke in die häufigsten Stolpersteine bei gewerberechtlichen Genehmigungen und liefert praxisnahe Lösungen, um diese sicher zu umgehen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Gewerberecht, Zuständigkeiten, Behörde, Sachverständige
    • Anforderungen an ein gewerberechtliches Einreichprojekt oder Änderungsprojekt
    • Behördenverhandlung, Bescheide, Auflagen, Änderungen
    • Praktische Umsetzung, Fehler, Stolpersteine
    • Fachleute, Zeit, Kosten
    • Praxisnaher Vortrag mit vielen Beispielen aus laufenden und bereits abgewickelten Verfahren 

    Interessant für

    • Gewerbe- & handelsrechtliche Geschäftsführer
    • Planungsunternehmen, Leiter von Planungsabteilungen 
    • Planungsbüros, Ingenieurbüros
    • Ziviltechniker, Architekten
    • Rechtsabteilungen 
    • Bauträger, Auftraggeber
    • Immobilienprojektentwickler (insbes. Geschäftsführer)
    • Behördenvertretungen
    • Bau- & Immobilien-Sachverständige
    • Industrie- & Gewerbebetriebe

    Referenten

    Wichtige Informationen

    iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten ­Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld.  – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
    20 % Ermäßigung für Mitglieder der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

    Downloads

      1 Tag Ab  670,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      21323
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 16.12.2025 16.12.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 17.06.2026 17.06.2026 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 23.11.2026 23.11.2026 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Abrechnung von Betriebskosten für Handels- & Büroimmobilien

      Fallstricke & Problembereiche in der Praxis

      24.06.2025+1
      ab  417,-  490,-

      Aktuelle Rechtsprechung im Bauwesen

      Baurechtliche Fragen & Judikatur

      19.06.2026
      ab  510,-

      Lernformen im Überblick