Darum lohnt sich der Kurs
Fordernde E-Mails und schwierige Telefonate gehören zum Alltag in der Hausverwaltung. Wer Beschwerden souverän und rechtssicher beantwortet, spart Zeit, entschärft Konflikte und bleibt rechtlich abgesichert. Klare Kommunikation und gezielte Argumentation sorgen für mehr Sicherheit und Effizienz im Beschwerdemanagement.Das nehmen Sie mit
Fordernde Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen gehören zum Alltag der Hausverwaltung. Eine klare und professionelle Kommunikationsstrategie spart Zeit, entschärft Konflikte und schützt vor rechtlichen Risiken. Wer Antworten auf Beschwerden gezielt formuliert und argumentiert, kann unnötige Eskalationen verhindern und bleibt souverän – sowohl am Telefon als auch per E-Mail.Dieses Praxis-Seminar vermittelt bewährte Techniken für den sicheren Umgang mit Beschwerden, unberechtigten Forderungen und Kritik. Der Fokus liegt auf einer rechtlich fundierten, aber lösungsorientierten Kommunikation, die den Alltag erleichtert. Praxiserprobte Formulierungen helfen dabei, heikle Situationen souverän zu bewältigen. Zusätzlich stehen zahlreiche Vorlagen für eine schnelle und professionelle Bearbeitung zur Verfügung.
Reklamationen zu Mietzinsanpassungen, Betriebskosten, Lärmbelästigung oder Hausordnung führen immer wieder zu Diskussionen. Wer hier sicher auftritt und die richtigen Argumente parat hat, vermeidet langwierige Streitigkeiten und stärkt das eigene Auftreten gegenüber Mieter*innen und Eigentümer*innen.
Ihr Programm im Überblick
- 40 Praxisbeispiele für E-Mail-Antworten als Datei
- Effiziente telefonische & schriftliche Kommunikation
- Zuhören, hinterfragen, richtig argumentieren
- Richtiger Umgang mit persönlichen Angriffen und „Killerphrasen“
- Zu hohe bzw. unzulässige Betriebs- und Heizkosten
- Lärmbelästigung, unleidliches Verhalten
- Wechsel Heizsystem, Balkonkraftwerk, E-Ladestation
- Schimmel & Baumängel: Mietzinsminderung
- Gerümpel, falsche Mülltrennung
- Tipps & Tricks aus der Praxis und Fallbeispiele
Interessant für
- Hausverwaltungen und deren Mitarbeitende
- Gemeinnützige Bauvereinigungen und deren Mitarbeitende
- Mitarbeitende von Service-Desks & Call-Centern von HV’s und GBV‘s
- Hausbesitzer, (vermietende) Wohnungseigentümer
- Bauträger
- Rechtsanwälte
- Interessenvertretungen, Berater, Mietervertreter