Warum lohnt sich dieser Kurs?
Ein aussagekräftiges Reporting und eine fundierte Budgetplanung sind essenziell, um Immobilienbestände wirtschaftlich zu steuern. Von internen und externen Reportings bis hin zu digitalen Controlling-Systemen – dieser Kurs vermittelt, wie Sie relevante Kennzahlen entwickeln, Kostenpotenziale erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen.Kursüberblick
Immobiliencontrolling erfordert mehr als nur Zahlen – es geht um die richtige Interpretation und gezielte Steuerung von finanziellen, operativen und strategischen Prozessen. Die Herausforderung besteht darin, verlässliche Kennzahlen zu erarbeiten, deren Aussagekraft richtig einzuschätzen und daraus Maßnahmen für eine nachhaltige Wertsteigerung abzuleiten.In diesem Kurs werden praxisbewährte Methoden zur Budgetplanung, zur Entwicklung von KPIs und zur Implementierung eines effizienten Reporting-Systems vermittelt. Dabei stehen nicht nur die Analyse bestehender Daten, sondern auch die Optimierung von Immobilienportfolios und die Ableitung von strategischen Entscheidungen im Fokus. Durch den gezielten Einsatz von Datawarehouse- und MIS-Strukturen lassen sich Reportings automatisieren, Kostenpotenziale heben und Entscheidungsprozesse beschleunigen. Mit einem professionellen Controlling-Ansatz sichern Sie Transparenz über Ihre Immobilienbestände, minimieren Risiken und schaffen eine fundierte Grundlage für nachhaltige Investitionsentscheidungen.
Kursinhalte
Immobilienwirtschaft: Status quo und Akteur*innen- Disziplinen und Marktteilnehmer*innen im Überblick
- Aktuelle Entwicklungen und regulatorische Trends
- Ausblick auf Immobilienmärkte und Projektentwicklungen
- Internes und externes Reporting nach UGB und IFRS & USGAAP
- Welche Ziele erfüllt Reporting für die Unternehmensleitung?
- Reporting als Management-Informationssystem (MIS)
- Einbindung aller Verantwortlichen im Reporting-Prozess
- Rollierende Planung: kurz-, mittel- und langfristig
- Festlegen von Prämissen und Anpassung an Marktzyklen
- Verfahren und Instrumente zur Budgetplanung
- Wie werden Kosteneinsparungen identifiziert und gesteuert?
- Immobilien-Reporting: Management Summary, Zins- und Kautionslisten
- Vermietungs- und Leasing-Reporting: Markt- und Vertragsdaten
- Finanz-Reporting: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Bilanz, Cashflow
- CAPEX-/OPEX-Listen und deren Steuerungsfunktion
- Strategisches vs. operatives Immobiliencontrolling
- Nutzen für Property-, Asset- und Portfolio-Manager*innen
- Renditeoptimierung und Werthaltigkeit im Immobilienbestand
- Ableitung und Kontrolle von Maßnahmen aus Reportings
- Entwicklung und Einsatz von Kennzahlensystemen
- Leerstandsquote, Vermietungsleistung, Total Return, Yields, Marktmiete
- Net Operating Income (NOI), LTV (Loan to Value), Debt Service Coverage Ratio (DSCR)
- Kennzahlen als Basis für Kaufpreisfindung und Investitionsentscheidungen
- Data-Warehouse-Architektur (DWH) und Business Intelligence
- Automatisierung von Reports durch MIS-Systeme
- Einsatz von PropTechs im Controlling
- Prozessgestaltung zur Integration von Budgetplanung und Reporting
Bestandteil von
Zielgruppe
- Bauträger und Bauunternehmen
- Projektentwickler
- Immobilienkonzerne: Geschäftsführung, Finanzen und Controlling, Konsolidierung, Asset Management, Transaction Management, Controlling, IT
- Banken & Versicherungen: Finanzen und Controlling, Konsolidierung, Asset Management, Investment
- Öffentliche Verwaltung
- Immobilienverwaltungen
Referenten
Wichtige Informationen
- Das Seminar ist auch Teil des Lehrgangs Immobilien-Controlling. Nähere Details dazu finden Sie hier Lehrgang Immobilien-Controlling für erfahrene Immobilienspezialisten • ARS Akademie