Darum lohnt sich der Kurs
Erwerben Sie umfassendes ESG-Fachwissen mit Fokus auf Bestandsobjekte in der Bau- & Immobilienwirtschaft. Lernen Sie, Green Deal, EU-Taxonomie und ESG-Reporting praxisnah umzusetzen, Risiken zu managen und Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen – für Ihre Zertifizierung und den beruflichen Erfolg.Das nehmen Sie mit
Bestandsobjekte spielen im Rahmen von ESG-Strategien eine zentrale Rolle – nicht nur aufgrund ihres hohen Anteils am Energieverbrauch und an den CO₂-Emissionen, sondern auch wegen steigender regulatorischer Anforderungen. Die Ausbildung vermittelt umfassendes Fachwissen zu Green Deal, EU-Taxonomie, Sustainable Finance und ESG-Reporting, kombiniert mit praxisnahen Anleitungen zur Umsetzung in der Bau- & Immobilienwirtschaft.Auch wenn einzelne EU-Vorgaben derzeit politisch wieder entschärft werden, bleibt ESG ein strategisches Zukunftsthema. Wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, kann rechtzeitig Strukturen schaffen – ohne den Druck kurzfristiger Umsetzungsfristen, aber mit Weitblick für nachhaltige Entwicklungen.
Teilnehmende lernen, ESG-konforme Strategien für Bestandsobjekte zu entwickeln, Nachhaltigkeitskriterien systematisch zu prüfen und Berichtsanforderungen rechtssicher zu erfüllen. Fallstudien, Workshops und konkrete Beispiele aus der Praxis – von der energetischen Sanierung bis zur Bewertung sozialer Standortfaktoren – sichern den direkten Transfer in den Arbeitsalltag.
Mit erfolgreicher Prüfung erwerben Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Expertise bestätigt und Ihre Position im Markt nachhaltig stärkt.
Ihr Programm im Überblick
- ESG: Rechtliche Grundlagen & Richtlinien
- ESG in der Projektentwicklung, Bestandshaltung, Transaktionsphase
- Beispiele: technische Bewertungskriterien, Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Gebäudezertifizierung
- Nachhaltiges Bauen & Bewirtschaften, Digitalisierung, BIM
- Nationale & internationale Zertifizierungen
- Technische Aspekte betreffend Umwelt, Energieeffizienz
- Praktisches Beispiel inkl. DNSH-Berechnung
- Einführung mit Exkurs: Barrierefreiheit
- Öffentliche Erreichbarkeit & Infrastruktur
- Sicherheit, soziale Mindestschutzkriterien gemäß EU-Taxonomie
Interessant für
- Technisch rechtlich Verantwortliche für Immobilien
- Geschäftsführer und Entescheidungsträger von Unternehmen mit Immobilienbestand
- Ausführende Unternehmen bzw. Dienstleister für größere Unternehmen, Hausverwaltungen & GBV mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung in der Immobilienbranche
Referenten
Wichtige Informationen
Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung sind- mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Bau- bzw. Immobilienbranche
- fachliche Kenntnisse, wie sie im Seminar Bau- & Immobilienwirtschaft: ESG Grundlagen & Klimarisikomanagement vermittelt werden