Darum lohnt sich der Kurs
Künstliche Intelligenz: Die rechtliche Büchse der Pandora? Das muss nicht sein. KI-Verordnung, Datenschutzrecht, Haftungsrecht, Urheberrecht, Compliance: Verschaffen Sie sich den Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung & Implementierung von KI.Das nehmen Sie mit
Systeme, die mit „intelligentem“ Verhalten die Umgebung analysieren und bis zu einem gewissen Grad autonom handeln. Klingt vielversprechend, ressourcensparend und attraktiv? Kann es auch sein – mit Betonung auf dem Wort Kann. Damit der Einsatz von KI-Tools einen Mehrwert bringt, muss man rechtlich und strategisch durchdacht vorgehen. Verschaffen Sie sich einen Ein- und Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuellen Rahmenbedingungen und die theoretischen & praktischen Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten rechtlichen Vorgaben für die Verwendung künstlicher Intelligenz – wie insbesondere die KI-Verordnung. Abgerundet wird der Kurs mit der Beleuchtung zahlreicher Anwendungsgebiete und den konkreten Herausforderungen.Ihr Programm im Überblick
- Grundlagen und Begriffsverständnis von KI
- KI-Verordnung/AI Act
- Datenschutzrecht und Datenwirtschaftsrecht (Data Act, DSA, DMA, Data Governance Act)
- Finanzmarktrechtliche Aspekte
- KI-Haftungs-Richtlinie und neue Produkthaftungsrichtlinie
- Urheberrecht, IP, gewerbliche Schutzrechte
- Theoretische und praktische Herausforderungen im Unternehmen
- AI Governance
- Risiko- und Qualitätsmanagement
- Compliance Tools und Haftungsvermeidung
- Anwendungsgebiete und Use Cases
- Implementierungshinweise und AI Literacy/KI-Kompetenz
- Zusammenfassung und Ausblick
Interessant für
- Unternehmer
- Manager und Führungspersonen
- Innovations- und Portfoliomanager
- Entwickler und Nutzer von KI-Systemen
- KI-Projektleiter und Teamleiter
- Rechtsanwälte und Juristen
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Compliance- und Rechtsabteilungen
- Datenschutzbeauftragte
- Informationssicherheitsbeauftragte