Seminar

Die Verbandsklage

Die EU-Verbandsklagerichtlinie in der Praxis

    Darum lohnt sich der Kurs

    Die EU-Verbandsklagerichtlinie ist nun in Österreich in nationales Recht umgesetzt, um den Verbraucherschutz zu stärken. Lernen Sie die neue Verbandsklage kennen und erfahren Sie alles zu den Abläufen vor Gericht, Drittfinanzierungsmöglichkeiten und praxisnahen Tipps für den Umgang mit nationalen und grenzüberschreitenden Verfahren.

    Das nehmen Sie mit

    Die Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie in Österreich eröffnet eine neue Dimension des kollektiven Rechtsschutzes für Verbraucher. Seit Juli 2024 ist diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt und schafft damit eine rechtliche Grundlage für die effiziente Geltendmachung einer Vielzahl von Ansprüchen – sowohl national als auch grenzüberschreitend. Das Seminar vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der neuen Verbandsklage und deren praktischer Anwendung.
    Erfahren Sie mehr über den Ablauf des neuen Verfahrens vor Gericht, die Rolle qualifizierter Einrichtungen sowie die Möglichkeit der Drittfinanzierung. Praxisorientierte Einblicke von bereits anhängigen Verbandsklagen in Österreich und der EU unterstützen Sie dabei, die Chancen und Risiken der neuen Verbandsklage optimal einzuschätzen und erfolgreich mit den neuen Herausforderungen umzugehen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie in Österreich
    • Anwendungsbereich der neuen Verbandsklage
    • Unterschied zwischen den bisherigen Instrumenten zum kollektiven Rechtsschutz von Verbrauchern in Österreich zur neuen Verbandsklage
    • Ablauf des neuen Verbandsklageverfahrens vor Gericht
    • Verfahrenskosten und Kostenverteilung
    • Möglichkeit der Drittfinanzierung
    • Grundlagen zu Qualifizierten Einrichtungen
    • Rolle der Qualifizierten Einrichtungen, Verbraucher, Unternehmer und finanzierenden Dritten im Verfahren
    • Vergleichsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die beteiligten Personen
    • Grenzüberschreitende Verbandsklageverfahren
    • Die neue österreichische Verbandsklage im europaweiten Vergleich
    • Praxisbeispiele von bereits anhängigen Verbandsklagen in Österreich und EU-weit

    Interessant für

    • Unternehmensjuristen
    • Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter
    • Compliance-Verantwortliche
    • Prozessfinanzierer
    • Qualifizierte Einrichtungen
    • Sachbearbeiter in Verbraucherschutzorganisationen
    • Weitere Interessierte an kollektiven Rechtsschutzverfahren

    Referenten

    Downloads

      0.5 Tage Ab  470,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332670
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 17.11.2025 17.11.2025 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  470,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           470,-
        • Kurspreis Online  470,-
        • Kurspreis Präsenz  470,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Jeffrey Müller-Büchse

      Senior Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-38

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Der Gewährleistungs-­prozess

      Gewährleistungsrecht in Rechtsprechung & Praxis

      24.06.2026
      ab  740,-

      Grundlagen des Schadenersatzrechts

      Schadenersatz bei Vertragsverletzung

      10.06.2026
      ab  690,-

      Lernformen im Überblick