Darum lohnt sich der Kurs
Recycling, Wiederverwertung und der nachhaltige Umgang mit Baustoffen sind zentrale Bausteine einer zukunftsorientierten Bauwirtschaft. Dieser Workshop zeigt auf, wie Bau- und Abbruchabfälle zu Sekundärrohstoffen werden, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie sich Rückbauprojekte technisch effizient und gesetzeskonform umsetzen lassen.Das nehmen Sie mit
Recycling & Abfallmanagement gewinnen in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung – nicht nur im Sinne ökologischer Verantwortung, sondern auch als wirtschaftlich relevante Handlungsfelder. Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bedeutet, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu betrachten und den Ressourcenverbrauch durch gezielte Maßnahmen zu senken.Im Fokus stehen Stoffstromanalysen, End-of-Life-Konzepte für Gebäude und die Herausforderungen, die sich bei der praktischen Umsetzung von Rückbauprojekten ergeben. Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen im Bausektor-Recycling werden ebenso behandelt wie neue technische Lösungsansätze zur Wiederverwertung von Baustoffen.
Durch den Austausch mit Expert*innen und den Blick auf aktuelle Herausforderungen und Lösungswege entstehen wertvolle Erkenntnisse, um Abfallvermeidung, Wiederverwendung und gesetzeskonforme Entsorgung ganzheitlich zu denken – und direkt im Baualltag anzuwenden.
Ihr Programm im Überblick
- Einführung in die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Chancen für nachhaltiges Bauen
- Optimierung von Stoffströmen im Bauwesen: Effizienter Einsatz von Ressourcen
- End-of-Life-Strategien für Bauwerke: Nachhaltiger Rückbau und Recycling
- Praktische Lösungen für Recycling und Abfallvermeidung
- Neue Technologien und Verfahren im Bau-Recycling
- Herausforderungen beim Rückbau von Bauwerken
- Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Umsetzung im Bauabfallmanagement
Interessant für
- Bauunternehmen und Bauleiter
- Architekten und Ingenieure
- Abfallentsorgungs- und Recyclingunternehmen
- Bauzulieferer und Materialhersteller
- Energie- und Nachhaltigkeitsberater