Thementag

Thementag EU-Vorgaben für nachhaltiges Bauen

Gebäuderichtlinie, Taxonomie & Kreislaufwirtschaft

    Darum lohnt sich der Kurs

    Die EU transformiert die Baubranche: Neue Gebäuderichtlinien, ESG-Berichtspflichten und Taxonomie-Kriterien schaffen Herausforderungen, aber auch Chancen. Erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Vorgaben umsetzen, von Kreislaufwirtschaft profitieren und Ihre Projekte zukunftsfähig gestalten.

    Das nehmen Sie mit

    Die neuen EU-Vorgaben für nachhaltiges Bauen setzen klare Standards für Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaschutz. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie diese Anforderungen erfolgreich in Bauprojekte integriert werden können – von der Planung bis zum Rückbau.
    Die EU-Gebäuderichtlinie bringt entscheidende Änderungen wie die Verpflichtung zu Nullemissionsgebäuden und den Renovierungspass, die maßgeblich den Umgang mit Bestandgebäuden prägen werden. Dazu kommen technische Kriterien der EU-Taxonomie, die auch Auswirkungen auf die Finanzierung und Nachhaltigkeitsberichte haben. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft erfahren Sie, wie Baustoffe effizient genutzt, Rückbauprozesse optimiert und Bauvorhaben umweltfreundlich gestaltet werden können. Ergänzt wird dies durch Einblicke in innovative Bauweisen, darunter regenerative Architektur und nachhaltige Städteplanung.

    Mit diesem Wissen schaffen Sie im Thementag die Grundlage, um gesetzliche Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern zukunftsfähige und umweltfreundliche Lösungen umzusetzen, die sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch auszahlen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Nullemmissionsgebäude: Anforderungen, EU-Vorgaben
    • Renovierung von Bestandsgebäuden
    • Renovierungspass: Neuerungen
    • EU Bauprodukte Verordnung
    • EU-Taxonomie & Berichtspflichten
    • Kreislaufwirtschaft für Gebäude
    • Klimarisikoanalyse für Immobilien
    • Energieeffiziente Gebäuderenovierung Vorschriften
    • Lebenszyklus in der Gebäudewirtschaft, Rückbau

    Interessant für

    • Architekten und Planer
    • Bauingenieure
    • Bauunternehmen und Bauleiter
    • Immobilienentwickler und Investoren
    • Behörden und Stadtplaner
    • Fachleute im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Öffentlichkeit und NGOs im Bereich Umwelt - und Klimaschutz
    • Energieberater und Fachleute für Gebäudetechnik

    Referenten

    • Friedrich Mühlener

      Friedrich Mühlener

      Geschäftsführer der IfEA Institut für Energieausweis GmbH

    • Simone Grassauer

      Simone Grassauer

      Geschäftsführung SCALE GmbH, Nachhaltigkeitsbeauftragte DI Wilhelm Sedlak GmbH

    • Thomas Romm

      Thomas Romm

      Experte mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Ökologie

    Downloads

      1 Tag Ab  680,-
      Termin wählen
      Kursinfo
      :
      Aktuell
      Seminar-ID:
      332717
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 21.08.2025 21.08.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  730,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           730,-
        • Kurspreis Online  730,-
        • Kurspreis Präsenz  730,-
      • 10.10.2025 10.10.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  730,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           730,-
        • Kurspreis Online  730,-
        • Kurspreis Präsenz  730,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      18.08.2025+1
      ab  2.590,-  2.690,-

      Ökosoziales Wohnen

      Nachhaltige Bauweisen & Umsetzung zukunftsweisende Wohnprojekte

      07.11.2025
      ab  670,-

      ESG-Umsetzung im Bau- & Immobiliensektor

      Reportingpflicht nach CSRD & EU-Taxonomie-VO

      Auf Anfrage
      ab  1.200,-

      Thementag Gebäude der Zukunft

      Nationale & internationale Energievorgaben samt Handlungsanleitung

      06.10.2025
      ab  730,-  780,-

      Lernformen im Überblick