Darum lohnt sich der Kurs
Die EU-Renaturierungsverordnung stellt neue Anforderungen an den Bodenschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Doch welche Maßnahmen sind erforderlich? Wie beeinflusst sie Projekte und Genehmigungen? Hier erfahren Sie alles zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Entwicklungen in Österreich.Das nehmen Sie mit
Die Renaturierungsverordnung verpflichtet EU-Mitgliedstaaten zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme, Böden und Flächen. Für Unternehmen, Behörden und Planer bedeutet dies neue rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen – aber auch Chancen. Ein fundiertes Verständnis dieser Vorgaben ist essenziell, um Projektentwicklungen und Planungsverfahren nachhaltig und rechtskonform umzusetzen.Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Renaturierung und des Bodenschutzes. Behandelt werden unter anderem die EU-Vorgaben, nationale Wiederherstellungspläne, Raumordnungsbeschränkungen sowie die Auswirkungen auf Infrastrukturprojekte und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Anhand von Praxisbeispielen werden die Chancen und Risiken der neuen Vorschriften beleuchtet. Zudem erhalten Sie Einblick in den aktuellen Stand der Umsetzung in Österreich, relevante Fördermöglichkeiten sowie die Schnittstellen zu Raumplanung, Naturschutz und EU-Taxonomie. Nutzen Sie dieses Seminar, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden, Projekte zukunftssicher zu gestalten und die neuen Anforderungen der EU-Verordnung erfolgreich in Ihre Planungen zu integrieren.
Ihr Programm im Überblick
- Renaturierungsverordnung: Grundlagen, Umfang, Zeitplan, Zielsetzungen
- Umsetzung der RenaturierungsVO in Österreich
- Bestehende Möglichkeiten des Bodenschutzes (Leitfaden BMK, Raumordnungsbeschränkungen)
- Fachliche Grundlagen bzw. Aspekte für den Bodenschutz
- Konflikte zwischen Renaturierung & Bodenschutz (Chancen und Risiken)
- Praktische Bedeutung von Bodenschutz und Schutzgut Fläche in der UVP
- Zusammenhang: Raumordnung, UVP, Bodenschutz, Schutzgut Fläche & Renaturierungsrichtlinie in Verbindung mit der EU Taxonomie
- Praxisbeispiele
Interessant für
- Gebietskörperschaften
- Fachplaner für Landschaftsplanung, Naturschutz, Raumordnung
- Ortsplaner
- Bauträger, Projektentwickler Städtebau
- Entwickler von Erneuerbaren Energien
- Entwickler von Verkehrsprojekten (ÖV, IV)
- Entwickler von technischer Infrastruktur (zB. Leitungsbau)
- NGOs und Planungsbetroffene