Darum lohnt sich der Kurs
Der Impairment Test nach IAS 36 ist zentral für die korrekte Bewertung von Vermögenswerten im Konzernabschluss – und will zunächst in seiner ganzen Tiefe verstanden werden. Durchdringen Sie die komplexen Zusammenhänge mit IFRS und Valuation Issues und lernen die effiziente Umsetzung des Impairment Tests im Unternehmensalltag.Das nehmen Sie mit
Accounting & Valuation erfordern fundiertes Fachwissen – besonders bei der Erfassung und Bewertung zukünftiger Geldströme. Der Impairment Test nach IAS 36, auch bekannt als Wertminderungstest, ist dabei ein zentrales Instrument. Wenn Sie die theoretischen Grundlagen verstehen und wissen möchten, wie sich diese praktisch umsetzen lassen, bietet Ihnen dieses Seminar genau das richtige Know-how.Sie erfahren, wann die Durchführung eines Impairment Tests verpflichtend ist, wie Sie den Buchwert und den erzielbaren Betrag einer Cash-Generating Unit (CGU) ermitteln und was bei Goodwill sowie immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmter Nutzungsdauer zu beachten ist. Weitere Schwerpunkte sind der passende Diskontierungssatz, Cashflow-Annahmen und das DCF-Modell. Sichern Sie sich das Know-how, um den Wertminderungstest effizient und regelkonform einzusetzen und zu dokumentieren.
Ihr Programm im Überblick
- Grundlagen des IAS 36
- IFRS Issues:
- Pflicht zur Durchführung eines Impairment Tests
- Ebene des Impairment Tests
- etc.
- Valuation Issues
- Besonderheiten DCF-Modells
- Besonderheiten Cashflow Annahmen
- Besonderheiten Diskontierungssatzes
- Gängige Problemfelder und praxisrelevante Lösungsansätze
Interessant für
- Führungskräfte und Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens
- Controller von IFRS bilanzierenden Unternehmen bzw. (Teil-)Konzernen
- Bilanzbuchhalter
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater sowie deren Mitarbeiter