Darum lohnt sich der Kurs
Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft eröffnet neue Chancen. Nutzen Sie das Potenzial moderner KI-Anwendungen, um Vertriebsprozesse zu automatisieren, das Schadensmanagement zu optimieren und Kundenservices effizienter zu gestalten – und machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit.Das nehmen Sie mit
Generative KI wie ChatGPT oder intelligente KI-Agenten eröffnen Versicherungsunternehmen neue Möglichkeiten – von automatisierten Prozessen bis zu optimierten Kundeninteraktionen. Doch ohne klare Strategie und Kenntnis der regulatorischen Vorgaben bleibt das Potenzial von KI in der Versicherung oft ungenutzt. Was Ihnen in dieser Lage einen Startvorteil verschafft? Zu wissen, wie Sie KI-Tools in der Versicherungswirtschaft gezielt für sich einsetzen – und dabei in der Praxis erprobte Einführungsstrategien, rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Regulierung für Governance, Risk und Compliance sowie technologische Trends berücksichtigen.Tauchen Sie ein in die konkreten Anwendungsfelder generativer KI – etwa im Versicherungsmarketing, Servicemanagement und bei der Automatisierung von Vertriebs- und Schadensprozessen. Sie analysieren zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung von KI-Systemen, erhalten Einblicke in Best Practices und erfahren, wie die aktuell heiß diskutierten KI-Agenten effizient in bestehende Versicherungsprozesse integriert werden können. So gestalten Sie den digitalen Wandel in der Versicherungswirtschaft aktiv mit.
Ihr Programm im Überblick
- Einsatzpotenziale in der Versicherungswirtschaft & Einführungsstrategien
- Typische KI-Anwendungsfelder: Leistungserbringung, Prozesse, Produkte, Tools, Applikationen und Kundenservices
- Anwendungsfelder Generativer KI (wie GPT & Co.) im Versicherungsmarketing, Servicemanagement und Vertrieb
- KI-Agenten für Versicherungsprozesse
- KI-Regulierung: Governance, Risk and Compliance
- Vertriebsprozesse automatisieren
- KI-gestütztes Schadensmanagement
- Best Practices & Diskussion
Interessant für
- KI Manager
- Führungskräfte in Versicherungen (v.a. aus den Bereichen IT, Schaden, Underwriting, Vertrieb, Strategie)
- Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche
- Verantwortliche für die Einführung neuer Technologien, Schnittstelle zwischen Fach- und IT-Abteilungen
- IT-Leiter:innen & Projektmanager:innen im Versicherungsumfeld
- Produktmanager:innen & Marketingverantwortliche