Seminar

Eigenmittel nach Basel III

Regulatorische Eigenmittelvorgaben & Kapitalentwicklung im Überblick

Darum lohnt sich der Kurs

Basel III, CRR II und MREL – die regulatorischen Anforderungen an Eigenmittel sind komplex und entwickeln sich laufend weiter. Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen, neue Vorgaben und ihre konkreten Auswirkungen auf Bankenpraxis und Bilanzierung.

Das nehmen Sie mit

Die regulatorischen Anforderungen im Kapitalbereich sind für Kreditinstitute zentral – und verändern sich mit jeder Weiterentwicklung der CRR, EBA-Vorgaben oder Basel-Regelwerke. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über das Eigenmittelregime nach CRR und CRR II sowie die aktuellen Anforderungen an neue Eigenmittelinstrumente und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kapitalpuffern, Bewilligungsverfahren im Rahmen des SSM, der Ermittlung aufsichtsrechtlicher Ordnungsnormen auf IFRS-Basis sowie der Konsolidierung nach CRR und IFRS. Zusätzlich werden zentrale Themen wie Prudent Valuation, Prudential Filters, die Behandlung von Software nach CRR II und aktuelle EBA-Vorgaben verständlich aufbereitet.

Sie erfahren außerdem, welche Rolle MREL und TLAC künftig spielen und wie sich dies auf die Kapitalplanung auswirkt. Damit sind Sie bestens gerüstet, um neue Vorgaben effizient umzusetzen und regulatorische Fallstricke zu vermeiden.

Ihr Programm im Überblick

  • (Kurz)Überblick über das Eigenmittelregime der CRR
  • Anforderungen an neue Eigenmittelinstrumente und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (CRR/CRR2, DelVO, EBA RTS u. ITS, EBA Q&A)
  • Kapitalpufferanforderungen
  • Bewilligungsverfahren im Single Supervisory-Mechanism
  • IFRS-basierte Ermittlung der Ordnungsnormen
  • Aufsichtsrechtliche Konsolidierung vs. IFRS-Anforderungen und EBA RTS zur Konsolidierung
  • Prudent Valuation und Prudential Filters
  • Behandlung von Software nach CRR II und EBA RTS
  • Ausgewählte Fragen in Zusammenhang mit Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals
  • Minimum Requirement for Eligible Liabilities (MREL) und Total Loss Absorbing Capacity (TLAC)

Bestandteil von

Interessant für

  • Mitarbeiter von Kreditinstituten aus den Bereichen
    • Recht 
    • Meldewesen 
    • Accounting
    • Risikomanagement
    • Group Reporting
    • Special Service Desk
    • Interne Revision
    • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsberater
  • Beratende Berufe 
  • Kreditinstitute & Bankprüfer

Referenten

  • Andreas Schirk

    Andreas Schirk

    Fachmann für Bankenunion, Eigenmittel, Kreditrisiko & Konsolidierung

  • Guido Sopp

    Guido Sopp

    Professor für Finanzwirtschaft

Downloads

1 Tag Ab  650,-
Termin wählen
Seminar-ID:
20829
CPE
:
8 Punkte
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 29.09.2025 29.09.2025 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
  • 11.05.2026 11.05.2026 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-
  • 21.09.2026 21.09.2026 1 Tag 1T Wien ab  650,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       650,-
    • Kurspreis Online  650,-
    • Kurspreis Präsenz  650,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Ausbildung zum zertifizierten Meldewesen-Experten

Ihr Meldewesen-Rundumblick in 6 Tagen

22.09.2025+2
ab  3.500,-  3.650,-

Liquiditätsregulierung nach Basel III

Aktuelle Entwicklungen auf europäischer & nationaler Ebene

30.09.2025+2
ab  650,-

Liquiditätsrisiko­management in der Bankenpraxis

Stresstesting, ILAAP & EZB-Erwartungen sicher umsetzen

02.10.2025+2
ab  650,-

Aufsichtsrechtliches Meldewesen laut BWG & CRR

Meldewesen im regulatorischen Wandel inkl. Basel IV

22.09.2025+2
ab  650,-

Lernformen im Überblick