Seminar

Naturschutzrecht in der Projektentwicklung

Fachliche & rechtliche Aspekte naturschutzrechtlicher Bewilligungen

    Darum lohnt sich der Kurs

    Erhalten Sie umfassende Einblicke in naturschutzrechtliche Bewilligungen. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Regelungen und optimieren Sie Ihre Bauprojekte im Einklang mit dem Naturschutz.

    Das nehmen Sie mit

    Für erfolgreiche Bauprojekte ist es entscheidend, naturschutzrechtliche Bewilligungskriterien zu kennen und zu erfüllen. In diesem Seminar erwerben Sie umfassendes Wissen zu Bewilligungspflichten und Verbotsausnahmen in Schutzgebieten. Sie erfahren, wie das UVP-Gesetz 2000 und die Aarhus-Konvention Ihre Projekte beeinflussen und lernen, Verfahrensstrategien zu entwickeln, die sowohl rechtliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigen.

    Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen des Naturschutzes, einschließlich der Bewilligungs- und Anzeigetatbestände und der Mitanwendung des Naturschutzrechts in konzentrierten Genehmigungsverfahren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die fachlichen Aspekte des Naturschutzes, wie den Gebiets- und Artenschutz, und lernen, wie Sie Ihr Projekt mit den naturschutzrechtlichen Interessen in Einklang bringen können.

    Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragestellungen und Praxisfälle mit Fachexperten zu analysieren und wertvolle Lösungsansätze zur direkten Umsetzung zu erhalten. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Judikatur und wie Sie naturschutzrechtliche Bewilligungsverfahren möglichst rasch und erfolgreich durchlaufen.

    Ihr Programm im Überblick

    • EU-Naturschutzgesetz/Green Deal - erste Einschätzung
    • Darstellung des Ablaufs naturschutzrechtlicher Bewilligungsverfahren 
    • Naturschutzrecht in Genehmigungsverfahren nach UVP-G 2000 (mit Blick auf die Novelle 2023) und AWG 2002
    • Systematik des österreichischen Naturschutzrechts
    • Interessenabwägung und Ausgleich
    • Fachliche Aspekte 
    • Europäische Richtlinien
    • Ökosysteme, Pflanzen, Tiere, Mensch, Erholung, Landschaftsbild
    • Beschwerderechte für Umweltorganisationen 
    • Verfahren bei den Landesverwaltungsgerichten

    Interessant für

    • Geschäftsführer
    • Projektwerber
    • Bauunternehmen
    • Planer und Ziviltechniker
    • Bauträger
    • Leitende und Mitarbeiter von & in Rechtsabteilungen 
    • Rechtsanwaltskanzleien und Umweltjuristen 
    • Investoren, Banken und Anlagebetreier
    • Behördenvertreter und Amtssachverständige 
    • Referenten von Interessenvertretungen
    • Sachverständige im Bereich Raumordnung, Umweltschutz, Immobilien und Bau 

    Referenten

    • Martin Nigischer

      Martin Nigischer

      Rechtsanwalt bei ONZ & Partner Rechtsanwälte GmbH, Umweltrechts-Experte

    • Thomas Knoll

      Thomas Knoll

      Zivilingenieur in den Fachbereichen Naturschutz, Raumordnung, Umweltplanung

    Wichtige Informationen

    20 % Ermäßigung für Mitglieder der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen
     

    Downloads

      1 Tag Ab  670,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      20991
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 03.07.2025 03.07.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 10.12.2025 10.12.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      27.08.2025
      ab  2.280,-  2.380,-

      Erfolgreiche Bauträgerprojekte

      Rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Risikomanagement

      29.10.2025
      ab  670,-

      ESG in der Immobilien­projektentwicklung

      Nachhaltigkeit, Energieeffizienz & zukunftsorientierte Baukonzepte

      11.09.2025
      ab  670,-

      Raumplanung & Projektentwicklung

      Rechtliche Grundlagen & praktische Umsetzung im Widmungsverfahren

      06.05.2025+1
      ab  603,-  670,-

      Lernformen im Überblick