Für die optimale Umsetzung von Bauprojekten stellen die rechtlichen und fachlichen Aspekte der Raumordnung einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Erfahren Sie mehr über deren praktische Umsetzung im Rahmen von Widmungsverfahren und lernen Sie die zentralen Instrumente der örtlichen Raumordnung kennen. Unsere Experten informieren Sie u. a. über neue strategische Ansätze des Städtebaus, Wettbewerbe, kooperative Verfahren und Raumordnungsverträge. Diskutieren Sie über die Chancen und Risiken aktueller Methoden und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre individuelle Problemstellung anhand ausgewählter Ansätze vertiefend zu analysieren.
Ihr Programm im Überblick
Planerische und rechtliche Aspekte des Themas Raumordnung in der Projektentwicklung
Verhältnis: Genehmigungs- und Widmungsprozess
Widmungsmehrwert und Vertragsraumordnung, städtebaulicher Vertrag
Zusammenwirken unterschiedlicher fachlicher RL (UVP-RL, SUP-RL, Natura 2000-RL) im Widmungsverfahren
Tricks und Fallen in den Widmungsprozessen
Städtebauliche Wettbewerbe und kooperative Verfahren im Widmungsverfahren
Fallbeispiele
Widmungsverfahren als Behördenaufgabe
Wirtschaftliche und finanzielle Folgewirkungen von Widmungen
Individuelle Widmungsanträge und ihre Behandlung
Interessant für
Geschäftsführung von Immobilienprojektentwicklungsunternehmen und Bauträgern
Projekt- und Bauwerber
Planer, Ziviltechniker
Bauwirtschaft, Mittel- und Großindustrie
Sachverständige auf den Gebieten Immobilienwirtschaft, Raumordnung, Umweltschutz, Bauwesen
Behördenvertreter und Amtssachverständige
Investoren, Banken
Leiter und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen
Rechtsanwälte, Umweltjuristen
Referenten von Interessenvertretungen
Wichtige Informationen
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes