Warum lohnt sich dieser Kurs?
Maximieren Sie Ihre steuerlichen Vorteile im Beteiligungsmanagement. Unser Seminar vertieft Ihr Verständnis für aktuelle steuerliche Herausforderungen und Strategien, um Beteiligungserwerbe und -verkäufe optimal zu gestalten.Kursüberblick
Der Kurs der ARS Akademie zum steuerlichen Beteiligungsmanagement klärt umfassend über die neuesten steuerlichen Entwicklungen und Anforderungen im Bereich der Unternehmensbeteiligungen auf. Der Kurs deckt alle wesentlichen steuerlichen Aspekte des Beteiligungsmanagements ab, von der optimalen Strukturierung und Durchführung von Beteiligungserwerben und -verkäufen bis hin zur Navigation durch komplexe steuerliche Regelungen.Die Teilnehmer*innen werden mit den notwendigen Kenntnissen ausgestattet, um Mehrfachnutzung von Verlusten, Teilwertabschreibungen und internationale Schachtelbeteiligungen steuerlich effektiv zu handhaben. Weitere Schwerpunkte sind das Abzugsverbot für Zins- und Lizenzzahlungen sowie der Umgang mit der Betriebsprüfung im Kontext ausländischer Gruppenmitglieder.
Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, steuerliche Herausforderungen im Beteiligungsmanagement proaktiv zu bewältigen und Ihre steuerliche Belastung zu minimieren, während Sie gleichzeitig die Compliance sicherstellen.
Kursinhalte
1. Steueroptimaler Beteiligungserwerb- Zinsenabzug und Firmenwertabschreibung (alt)
- Konzern- & Umgründungsschranke für interne Erwerbe
- Zinsschranke gemäß § 12a Körperschaftsteuergesetz (KStG) neu
- Anschaffungs(neben)kosten vs Betriebsausgaben
- Wie lassen sich Erwerbskosten steuerlich optimieren?
2. Beteiligungserträge und Verlustnutzung
- Offene Ausschüttungen versus Einlagenrückzahlungen
- Kapitalertragsteuer (KESt) und aktuelle Zweifelsfragen
- Hinzurechnungsbesteuerung und Methodenwechsel (§ 10a KStG)
- Mehrfache Verlustnutzung und rechtliche Grenzen
- Teilwertabschreibung versus Verlustübernahme
3. Steueroptimale Konzernfinanzierung
- Kapitalausstattung von Konzerngesellschaften
- Forderungsverzicht bei Tochtergesellschaften
- Abzugsverbot für Zins- und Lizenzzahlungen
- Sondervorschriften für hybride Gestaltungen (§ 14 KStG neu)
- Gebühren- und Verkehrsteuerfragen (Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer-Organschaft)
4. Gruppenbesteuerung und internationale Aspekte
- Gruppenbesteuerung und ausländische Gruppenmitglieder in der Außenprüfung
- Umrechnung auf nationales Steuerrecht – häufige Fehlerquellen
- Verlustdeckelung, Auslandsverluste und Steueroasen
- Internationale Zusammenarbeit der Finanzverwaltungen
5. Missbrauchsvermeidung und CFC-Regime
- Missbräuchliche Gestaltungen gemäß § 22 Bundesabgabenordnung (BAO)
- Befreiungs- und Anrechnungsmethode im Vergleich
- Controlled Foreign Company (CFC)-Regime (§ 10a KStG neu)
- Verhinderung doppelter Nichtbesteuerung (§ 10 Abs 7 KStG)
- Welche Gestaltungen gelten als besonders risikobehaftet?
6. Bewertungsfragen und Beteiligungsverkäufe
- Gründe und „Nichtgründe“ für Teilwertabschreibungen
- Zuschreibungen und Unternehmenswertansätze
- Aufwendungen im Zusammenhang mit Beteiligungen
- Steueroptimierter Beteiligungsverkauf
- Option bei internationalen Schachtelbeteiligungen
7. Weitere Programmpunkte des Seminars
- Aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechung & Verwaltungspraxis
- Exkurs: Konzernaspekte im Zusammenhang mit COVID-19-Förderungen
- Case Studies aus der Betriebsprüfung
Bestandteil von
Zielgruppe
- Manager von Beteiligungen
- Konzernmanagement
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen