Seminar

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Rechtliche Grundlagen

AGB im B2B und B2C rechtskonform gestalten

Darum lohnt sich der Kurs

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Regeln, die Unternehmen für Verträge mit Kund*innen im B2B- und B2C-Bereich festlegen. Sie bestimmen unter anderem, wie ein Vertrag zustande kommt, wie bezahlt wird und wer für Schäden haftet. Gut formulierte AGB schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Problemen und ungültigen Klauseln.

Das nehmen Sie mit

Ein schneller Klick und sie sind akzeptiert: die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Oft wird das berühmt berüchtigte Kleingedruckte nur schnell überlesen, dabei sind die AGB im Berufsalltag von Konsument*innen und Unternehmen allgegenwärtig. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) schaffen Transparenz für Verbraucher*innen und rechtliche Klarheit für das Unternehmen. Kurz: AGB sind das Fundament jedes Unternehmens. Der Einsatz gut ausformulierter AGB sorgt für die Vereinfachung von Vertragsabläufen und bieten Ihren Mitarbeiter*innen eine wertvolle Orientierung, angemessen bei Streitigkeiten zu reagieren.

Bei der Ausgestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist allerdings große Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Denn, fehlerhafte AGB können schnell zum Nachteil werden und zu einer teuren Abmahnung führen. Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie AGB-Klauseln im B2B und B2C unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur rechtskonform gestalten. Speziell gehen wir auf die Unterschiede im B2C- und B2B- Geschäft ein und beleuchten die strategisch richtige Anwendung von ABG. Typische AGB-Fallen werden beleuchtet, das Transparenzgebot erklärt und unzulässige Klauseln praxisnah analysiert.

Ihr Programm im Überblick

AGB im B2C-Bereich
  • Grundlagen inkl. Verbrauchervertrag, unzulässige Vertragsbestandteile, Transparenzgebot 
  • Aktuelle Judikatur (inkl. § 879 Abs 3 ABGB)
  • Aktuelle Themen wie Vertragsänderung durch Erklärungsfiktion und Zinsänderungen in Kreditverträgen
AGB im B2B-Bereich
  • Geltungsgrundlage z.B. auf Angeboten, Lieferscheinen und Rechnungen, Abwehrklauseln, Kollision von widersprüchlichen AGB
  • Praktische Hürden:  Geltungskontrolle, Inhaltskontrolle, Auswirkungen des Transparenzgebots auf B2B
  • Praktisch relevante Inhalte: Haftungsausschlüsse, Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen u.v.m.
  • Strategisch richtige Anwendung von AGB

Enthaltene Module

Interessant für

  • Rechtsanwälte und Notare, die sich mit der rechtssicheren AGB-Gestaltung befassen
  • Experten im Vertragsrecht, die Unternehmen bei der Formulierung wasserdichter AGB unterstützen
  • Unternehmensjuristen, die für die rechtliche Absicherung von Geschäftsbedingungen verantwortlich sind
  • Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, die unzulässige Klauseln erkennen und vermeiden müssen
  • Verbraucherschützer, die AGB auf Transparenz und Fairness prüfen
  • Geschäftsführer, die sicherstellen möchten, dass ihre AGB rechtlich Bestand haben
  • Vertriebsmitarbeiter, die Ihre Kundengespräche auf rechtlich sicherer Basis aufbauen

Downloads

1 Tag Ab  740,-
Termin anfragen
Seminar-ID:
11442

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Deutsches Vertragsrecht

Die wichtigsten Unterschiede zum österreichischen Recht

Auf Anfrage
ab  680,-

IT-Einkauf in der Praxis

Kurs zur erfolgreichen IT-Beschaffung & IT-Vertragsgestaltung

15.10.2025+1
ab  680,-

Lernformen im Überblick