Warum lohnt sich dieser Kurs?
Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Das gilt nicht nur für Ihre Kund*innen, sondern auch im Besonderen für die Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens. Erfahren Sie, was Sie bei der Verwendung von Mitarbeiter*innendaten beachten müssen.Kursüberblick
Personenbezogene Daten sind ein wertvolles Gut, das zunehmend abgesichert und geschützt wird. Informieren Sie sich, welche Regeln und Einschränkungen es gibt, wenn von Arbeitgeberseite auf die sensiblen Daten von Mitarbeiter*innen zugegriffen werden soll. Da in Österreich kein eigenes Arbeitnehmerdaten-Schutzgesetz existiert, greift in diesem Bereich das Arbeitsrecht in Kombination mit dem Datenschutzrecht. Erfahren Sie, welche Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verwaltung und Speicherung im Zusammenhang mit ausgeschiedenen Mitarbeiter*innen. Unsere Expert*innen für Datenschutz und Arbeitsrecht informieren Sie ausführlich über Zustimmungsrechte der Arbeitnehmer*innen in Bezug auf Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten. Finden Sie heraus, wie sich die Datenschutz-Thematik auf Dinge wie Erfolgs-, Zutritts- und Arbeitszeitkontrollen auswirkt. Außerdem erfahren Sie, was es mit Skills-Datenbanken, Schulungsplanungen und der E-Mail-Policy auf sich hat.Kursinhalte
Zulässigkeit der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten- Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Datenschutzrecht
- Zustimmungsrechte des Arbeitnehmers zur Ermittlung/Verarbeitung/Übermittlung
- Abgrenzung rechtmäßiger und unzulässiger Nutzung
- Welche Daten dürfen im Arbeitsverhältnis erhoben werden?
- Unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen
- Einsatz externer Dienstleister (z. B. Steuerberater, Anwälte)
- Verwaltungsstrafrechtliche Folgen und mögliche gerichtliche Sanktionen
- Erhebung von Bewerberdaten und Speicherdauer
- Speicherung bei ausgeschiedenen Mitarbeitenden
- Konzerninterne Datenbanken und Informationsverbundsysteme
- Mitwirkungsrechte bei Datenverarbeitung
- Beteiligung bei Kontrollsystemen und Policies
- Konfliktfelder zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
- Datenübermittlung in Drittländer im Arbeitsverhältnis
- Skills-Datenbanken und Schulungsplanung
- Nutzung von Daten zur Mitarbeiterentwicklung
- Wann sind Datentransfers in Drittländer zulässig?
- Arbeitserfolgskontrolle und Arbeitszeitkontrolle
- Einsatz von Zutrittskontrollsystemen
- Internet- und E-Mail-Policy im Betrieb
- Videoüberwachung im Betrieb / Whistleblowing
Bestandteil von
Zielgruppe
- Alle, die im Unternehmen oder Organisationen für den Schutz personenbezogener Daten verantwortlich sind
- Angehende interne sowie externe Datenschutzbeauftragte
- Mitarbeitende der Datenschutzkoordination
- Essenziell für Betriebsräte, Führungskräfte & IT-Sicherheitsbeauftragte
- Wirtschaftsprüfer & Unternehmensberater, die rechtskonform agieren wollen
- Mitarbeiter der Revision und juristischen Abteilung
- Fachkräfte aus Personal, Marketing, Einkauf und Kundenmanagement
- Digitalisierungsbeauftragte und Datenmanger, die sich im Datenschutzrecht absichern wollen