Seminar

Grundlagen Kostenrechnung

Kostentransparenz schaffen & Kostentreiber erkennen

    Darum lohnt sich der Kurs

    Die Kostenrechnung gliedert sich in die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung. Ziel der Kostenrechnung ist es die Kostentransparenz im Unternehmen zu erhöhen. Machen Sie sich mit den Grundlagen der Kostenrechnung und der der kurzfristigen Entscheidungsrechnungen in Engpass-Situationen vertraut.

    Das nehmen Sie mit

    Eine präzise Kostenrechnung ist der Schlüssel zu fundierten finanziellen Entscheidungen und einem nachhaltigen Unternehmenserfolg. Sie schafft Transparenz, macht Kostentreiber sichtbar und ermöglicht eine gezielte Steuerung der Wirtschaftlichkeit. Wer Kosten richtig zuordnet und fixe sowie variable Anteile korrekt differenziert, legt die Basis für exakte Kalkulationen.

    Machen Sie sich im Grundlagenkurs mit den verschiedenen Kostenarten eines Unternehmens vertraut und erfahren Sie, wo und wofür die Kosten anfallen. Tipps, worauf bei der Kostenstellenrechnung besonders zu achten ist, helfen Ihnen, eine genaue Zuordnung der Kosten im Unternehmen sicherzustellen. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie kritische Kostenpositionen identifizieren und Optimierungspotenziale voll ausschöpfen.

    Zudem erlernen Sie, wie Sie mit gezielten Entscheidungsrechnungen in Engpass-Situationen fundierte betriebliche Entscheidungen treffen. Mit Instrumenten wie der Deckungsbeitragsrechnung und der Break-Even-Analyse schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für schnelle, aber gut durchdachte Entscheidungen, die Ihre Kostenstruktur optimieren und den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichern.

    Ihr Programm im Überblick

    • Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Grundlage der erfolgreichen Unternehmensführung
    • Von der Kostenstellenrechnung bis zur Kalkulation
    • Kritische Kostenpositionen anhand von Übungsbeispielen transparent dargestellt
    • Ermittlung von „richtigen” Stundensätzen
    • Vollkosten- und DB-Rechnung: Warum die Differenzierung in fixe und variable Kosten so wichtig ist
    • Ergebnisoptimierung auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung
    • Break-Even-Point (BEP) und mehrstufige DB-Rechnung in der Praxis
    • Entscheidungsrechnungen in Engpass-Situationen
    • Target Costing als alternativer Kalkulationsansatz
    • Prozesskostenrechnung und ihre Anwendungsgebiete

    Bestandteil von

    Interessant für

    • ​​​​Mitarbeiter aus dem Finanz- & Rechnungswesen, die ihre Fähigkeiten in der Kostenkontrolle mit modernen Kostenrechnungs-Tools erweitern möchten
    • Mitarbeiter aus dem Controlling, die ein besseres Verständnis für die Kostenträgerrechnung und Kostenartenanalyse entwickeln möchten
    • Führungskräfte, die fundierte Finanzentscheidungen auf Basis präziser Kostenrechnungsdaten treffen möchten

    Referenten

    Wichtige Informationen

    Bitte nehmen Sie einen Taschenrechner und Laptop mit.

    Downloads

      2 Tage Ab  1.220,-
      Termin wählen
      Kursinfo
      :
      Beginner
      Seminar-ID:
      10344
      Approbation
      :
      Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 07.10.-08.10.2025 07.10.2025 2 Tage 2T Wien Präsenz ab  1.220,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.220,-
        • Kurspreis Präsenz  1.220,-
        • Kurspreis Online
      • 24.03.-25.03.2026 24.03.2026 2 Tage 2T Wien Präsenz ab  1.220,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.220,-
        • Kurspreis Präsenz  1.220,-
        • Kurspreis Online
      • 13.10.-14.10.2026 13.10.2026 2 Tage 2T Wien Präsenz ab  1.220,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.220,-
        • Kurspreis Präsenz  1.220,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Erwin Skenderi

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-83

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Financial Business Partner

      Vom Forecast bis zur Analyse: Unverzichtbar für Unternehmen

      19.09.2025
      ab  6.500,-

      Grundlagen Controlling

      Aufgaben, Instrumente & Ziele des Controllings

      01.10.2025+2
      ab  1.220,-

      Lernformen im Überblick