Warum lohnt sich dieser Kurs?
Verträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung. Sie legen verbindlich Pflichten, Rechte und Verantwortlichkeiten fest und schaffen so klare rechtliche Rahmenbedingungen. Lernen Sie, Verträge professionell zu gestalten und Ihre Position rechtlich optimal abzusichern.Kursüberblick
Das Vertragsrecht regelt das Zustandekommen, die Abwicklung, die Verletzung und die Rechtsfolgen von Verträgen. Es umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die sich auf Verträge beziehen, unabhängig davon, ob sie im privaten oder geschäftlichen Bereich geschlossen werden. Ein gutes Vertragswerk ist daher das Fundament jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung.Denn nur durch klare und rechtssichere Verträge können Verhandlungsergebnisse abgesichert, Risiken minimiert und Planungssicherheit geschaffen werden. Sie schützen Unternehmen vor finanziellen Verlusten durch Zahlungsverzug, unklare Leistungsvereinbarungen oder Haftungsansprüche. Gleichzeitig dienen sie als Beweismittel im Streitfall und stärken das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern.
Im Praxisseminar Vertragsrecht der ARS Akademie zeigen wir Ihnen an einem Tag, wie Sie Verträge rechtssicher gestalten und Ihre Verhandlungsergebnisse optimal absichern. Sie erfahren, wie Präambel, Vertragsgegenstand, Kündigungsregelungen, AGB und Haftungsklauseln korrekt formuliert werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Praxisnahe Musterklauseln, die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Tipps zur Vertragsgestaltung untermauern die Lerninhalte und machen das Vertragsrechts-Seminar zu einer wertvollen Investition für Unternehmer, die im Geschäftsleben rechtlich abgesicherte Verträge gestalten möchten.
Kursinhalte
- Erläuterung der wichtigsten Neuerungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung anhand von Musterklauseln
- Vertragsgrundlagen
- Präambel richtig formulieren
- Vertragsgegenstand eindeutig festlegen
- Leistungsstörungen und Haftung
- Gewährleistung und Garantie
- Entgelt festlegen und Zahlungsbedingungen nach Unternehmensgesetzbuch (UGB) prüfen
- Verzugszinsen nach korrekt berechnen
- Schadenersatzansprüche richtig einordnen und begrenzen
- Vertragsstrafen vereinbaren und auf Durchsetzbarkeit achten
- Anfechtung und Sicherung
- Irrtumsanfechtung: Welche Fehler machen Verträge anfechtbar
- Patronatserklärung gestalten und Haftungsumfang klar abgrenzen
- Vertragsbeendigung und Gerichtszuständigkeit
- Vertragsbeendigung regeln: Kündigung, Rücktritt, Auflösung
- Rechtswahl bestimmen und Gerichtsstandsklauseln prüfen
Zielgruppe
- Firmenjuristen
- Geschäftsführer
- Leiter und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen
- Leitende Angestellte
- Mitarbeiter des Einkaufs und des Vertriebs
- Rechtsanwälte und Notare