Beweise entscheiden Prozesse. Im Konfliktfall erleichtern eine lückenlose Dokumentation sowie digitalisierte Gebäudeprüfungen die Beweisführung erheblich. Holen Sie sich das nötige Know-how und erfahren Sie, was ein umfassendes Gutachten beinhalten muss.
Das nehmen Sie mit
Die Baudokumentation genießt zwar einen hohen Stellenwert im Baumanagement, trotzdem wird ihr in der Praxis häufig nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Dabei erleichtern ein lückenloses Dokumentationsmanagement und ein Ordnungssystem sowie digitalisierte Gebäudeüberprüfungen die Beweisführung vor und während eines Bau-Prozesses erheblich.
Wappnen Sie sich für den Konfliktfall
Unsere Experten erläutern ausführlich, wie Sie Dokumentationen möglichst effizient gestalten können und wie eine korrekte Beweissicherung aussieht. Welche Vorteile sich durch die Digitalisierung von Gebäudeüberprüfungen ergeben wird ebenso besprochen wie der Unterschied zwischen gerichtlicher und außergerichtlicher Beweissicherung sowie typische Dokumentationsfehler und deren Vermeidung. Am Ende wissen Sie, was ein umfassendes Gutachten zu beinhalten hat, wie Sie Checklisten definieren und die Dokumentation als Grundlage für Claims nutzen.
Ihr Programm im Überblick
Juristische Bedeutung der Dokumentation
Dokumentation als Grundlage für Claims
Digitalisierung von Gebäudeüberprüfungen & Objektbegehungen
Der rechtssichere Beweis
Gerichtssachverständige im baugerichtlichen Verfahren
Richtige & effiziente Baudokumentation
Anwendung in der Praxis, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Interessant für
Örtliche Bauaufsicht
Bauherrn (Bauträger)
Bauunternehmer (Bauhaupt- und nebengewerbe)
Wirtschaftsjuristen in Bauunternehmen
Sachverständige für Bau und Immobilien
Hausverwalter
Immobilienexperten
Wichtige Informationen
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes