Aufgrund der Komplexität größerer Bauvorhaben und der immer kürzeren Zeit, die für Planung und Arbeitsvorbereitungen zur Verfügung steht, sind Missverständnisse in der Baubranche nahezu vorprogrammiert. Was ist ein Irrtum und was umfasst dieser Begriff? Wann kann man von Sittenwidrigkeit sprechen? Und wie ist in diesem Zusammenhang die Bankgarantie zu bewerten? Diese und weitere juristische Fragen rund um Ihr Bauprojekt beantwortet unser Baurechts-Experte RA Ing. DDr. Wenusch.
Ihr Programm im Überblick
Rechtssicherheit
Grundbegriffe des Irrtumsrechts
Arten von Irrtümern
Umfang von Irrtümern
Irrtum – Täuschung – Dissens – Gewährleistung
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung wegen Irrtums
Einzelfälle aus der Baupraxis, die von Gerichten entschieden wurden
Kompakt an 4 Tagen: Antworten & Lösungen zu Rechtsfragen und Leistungserbringung
Lernformen im Überblick
Präsenz
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel.
Online
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom.
Präsenz mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Online mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Präsenz & Online-Kombi
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt kein Selbststudium.
Blended Learning
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt Selbststudium-Elemente.