Thementag Beauftragung von Subunternehmen

Bauverträge, Vergabe- & Gewerberecht, Auftraggeberhaftung

Seminar-ID:
11175
Veranstaltungsformat
:
Thementag

Das nehmen Sie mit

Bei der Abwicklung von öffentlichen und privaten sowie grenzüberschreitenden Bauprojekten ist der Einsatz von Subunternehmen zwar gang und gäbe, jedoch sind die damit verknüpften Regelungen weit verstreut. Rüsten Sie sich gegen böse Überraschungen und informieren Sie sich als Generalunternehmer über die vertragliche Überbindung von Risiken aus dem Hauptauftrag sowie die Abstimmung von Fristen und die Auftraggeberhaftung.

Ihr Programm im Überblick

  • Subunternehmerverträge optimal gestalten
  • Subunternehmer im Vergabe- & Gewerberecht
  • Autraggeberhaftung im Sozialversicherungs- und Steuerrecht

Interessant für

  • Rechtsabteilungen von Generalunternehmen & Baugesellschaften
  • Projektleiter | Ausführende im Bauhaupt- und -nebengewerbe
  • Bieter in öffentlichen Ausschreibungen | Einkäufer | Subunternehmer
  • Bauherren | Architekten, Ingenieure

Referent*in

  • Katharina Müller

    Katharina Müller

    Rechtsanwältin mit Fokus auf Baurecht/Claimmanagement & Stiftungs-/Erbrecht

  • Carmen Nemec

    Carmen Nemec

    Stv. Abteilungsleiterin Beitragseinhebung bei ÖGK

  • Wolfgang Hussian

    Wolfgang Hussian

    Leiter der Rechtsabteilung eines österreichischen Baukonzerns

Downloads

Jetzt online buchen

  • 13.03.2024 13.03.2024 1 Tag 1T Wien Präsenz
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten
    • Kurspreis Frühbucher  720,-  770,-
      • Präsenz
      • Online

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

Hidden
Hidden
Hidden

Meine Empfehlungen für Sie

Claim-Management nach ÖNORM B 2110 & B 2118

Umgang mit Claims für AN & AG sowie Ressourceneinsatzplanung

27.02.2024+1
 630,-

Der Bauvertrag in der Praxis

Was ist vorteilhafter - ABGB oder ÖNORM?

08.05.2024+1
 630,-

Lohndumping Ja/Nein?

Der Check mit Praxisbeispielen & Checklisten

20.02.2024+1
 410,-

Lernformen im Überblick