Seminar

Schadenersatz bei Verkehrsunfällen

Haftungsvoraussetzungen, Beweisführung & Kausalität

Kursüberblick

Streitigkeiten über Schadenersatzforderungen infolge von Verkehrsunfällen kommen immer wieder vor. Erfahren Sie, welche Haftungsvoraussetzungen bei der Beweisführung unbedingt erforderlich sind, damit der Schaden nicht selbst getragen werden muss. Schwer fassbare allgemeine Haftungsvoraussetzungen bei Verkehrsunfällen werden praxisnahe dargestellt und auf die zahlreichen Schutzgesetze, bei deren Übertretung die Geschädigten vom Verschuldensbeweis befreit werden erläutert.

Kursinhalte

Haftungsvoraussetzungen im Überblick
  • Voraussetzungen für Schadenersatzansprüche
Der Schaden und seine Berechnung
  • Vermögensschaden und immaterieller Schaden
  • Reiner Vermögensschaden und mittelbarer Schaden
  • Vorteilsausgleich und Methoden der Schadensberechnung
Kausalität als zentrales Kriterium
  • Kausalität bei Handlung und Unterlassung
  • Adäquanztheorie in der Rechtsprechung
  • Überholende Kausalität und Sonderprobleme
Rechtswidrigkeit und ihre Grenzen
  • Verletzung von Schutzgesetzen (z. B. StVO)
  • Rechtswidrigkeitszusammenhang und Normzweck
  • Praxisbeispiele zu Vertragshaftung im Transportbereich
Verschulden und Gefährdungshaftung
  • Leichte und grobe Fahrlässigkeit im Vergleich
  • Folgen im Versicherungs- und Arbeitsrecht
  • Gefährdungshaftung und Gehilfenhaftung
Mitverschulden und Verjährung
  • Mitverschulden des Geschädigten und seiner Helfer
  • Fristen, Beginn und Unterbrechung der Verjährung
  • Feststellungsurteil bei strittigen Ansprüchen
Beweisführung im Schadenersatzrecht
  • Beweislastregeln und Beweiserleichterungen
  • Welche Fragen stellen sich bei der Kausalität?
  • Typische Beweisprobleme aus der Praxis

Zielgruppe

  • Rechtsanwälte
  • Schadensreferenten von Versicherern
  • Versicherungsmakler bzw. -agenten
  • Schadensreferenten von Sozialversicherungsträgern
  • Referenten von Autofahrerclubs
  • Mitarbeiter der Rechts- und Versicherungsabteilung anderer Unternehmen

Referenten

  • Robert Fucik

    Robert Fucik

    Leiter der Abteilung für internationales Personen- & Familienrecht im BMJ

Downloads

1 Tag Ab  660,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Beginner
Seminar-ID:
11223
IDD
:
6,5 Stunden (Modul 2 Fach- & Spartenkompetenz)
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 19.11.2025 19.11.2025 1 Tag 1T Wien ab  660,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       660,-
    • Kurspreis Online  660,-
    • Kurspreis Präsenz  660,-
  • 13.04.2026 13.04.2026 1 Tag 1T Wien ab  660,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       660,-
    • Kurspreis Online  660,-
    • Kurspreis Präsenz  660,-
  • 09.10.2026 09.10.2026 1 Tag 1T Wien ab  660,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       660,-
    • Kurspreis Online  660,-
    • Kurspreis Präsenz  660,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Erwin Skenderi

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-83

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Verdienstentgang nach einem Verkehrsunfall

Aus der Sicht der Versicherungspraxis

20.11.2025+1
ab  380,-
Verdienstentgang & Unterhaltsansprüche nach Verkehrsunfällen

Was es in der Versicherungspraxis zu beachten gibt

20.11.2025+1
ab  690,-
Unterhaltsansprüche nach einem Verkehrsunfall

Aus Sicht der Versicherungspraxis

20.11.2025+1
ab  380,-

Lernformen im Überblick