Warum lohnt sich dieser Kurs?
Von der Theorie zur Praxis: Lernen Sie die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach UGB und IFRS im Detail kennen. Unsere Expert*innen hauchen trockener Theorie mit zahlreichen Praxisbeispielen Leben ein – damit Sie Konzernabschlüsse sicher und souverän erstellen können.Kursüberblick
Holen Sie sich die essenziellen Basics zur Konzernrechnungslegung nach UGB und IFRS. Schritt für Schritt werden die einzelnen Konsolidierungsvorgänge vermittelt. Nach diesem Seminar sind Sie für die schwierige Aufgabe "Konzernkonsolidierung" zur adäquaten Darstellung gerüstet. Jede Menge Praxisbeispiele werden Ihnen die Umsetzung in Ihrem Alltag erleichtern.Kursinhalte
1. Einführung in die Konzernrechnungslegung nach UGB & IFRS- Ziel, Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Konzernrechnungslegung
- Abgrenzung UGB vs. IFRS: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Welche Unternehmen sind zur Konzernrechnungslegung verpflichtet?
- Grundprinzipien der Einheitstheorie
2. Definition und Abgrenzung des Konzerns
- Begriff des Konzerns nach § 244 UGB
- Wann besteht eine Pflicht zur Konzernabschlusserstellung?
- Befreiende Konzernabschlüsse gemäß § 249 UGB und IFRS 10
- Größenabhängige Befreiungen
3. Konsolidierungskreis und Einbeziehungsgrundsätze
- Wahlrechte und Einbeziehungsverbote nach § 256 UGB
- Voll-, Quotenkonsolidierung und Equity-Methode im Überblick
- Besonderheiten bei Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen
- Erstmalige Aufstellung eines Konzernabschlusses: Vorgehen & Herausforderungen
4. Konsolidierungsvorgänge im Detail
- Kapitalkonsolidierung: Erst-, Folge- & Endkonsolidierung
- Sonderfälle: Ausschüttungen, Beteiligungsabschreibungen, Goodwill-Behandlung
- Schuldenkonsolidierung: Forderungen, Verbindlichkeiten & Rückstellungen
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung inkl. Zwischengewinn-Eliminierung
5. Steuer- und Währungsabgrenzung im Konzern
- Steuerabgrenzung im Konzern
- Währungsumrechnung nach IAS 21: Methoden und Praxisbeispiele
- Überrechnung von Handelsbilanz I zu Handelsbilanz II
6. Inhalt und Aufbau des Konzernabschlusses
- Bestandteile gemäß § 245 UGB und IFRS: Bilanz, GuV, Anhang, Konzernlagebericht
7. Weitere Programmpunkte des Seminars
- Durchführung der Konzernrechnungslegung – Praxisablauf und Zeitplan
- Konsolidierungsschritte und Dokumentationspflichten
- Equity-Konsolidierung im Vergleich (UGB / IFRS)
- Fallbeispiele und Praxiscases aus der Konzernbilanzierung
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Rechnungswesen-, Controlling und Finanzabteilungen
- Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen