Seminar

Jahresabschluss: UGB vs. IFRS

Anhand zahlreicher Jahresabschlussbeispiele

Warum lohnt sich dieser Kurs?

UGB oder IFRS? Dieses Seminar liefert Ihnen klare Antworten! Erkennen Sie die wesentlichen Unterschiede, verstehen Sie deren Auswirkungen auf Abschlüsse und Kennzahlen und trainieren Sie anhand praxisnaher Beispiele. Jetzt anmelden und fundierte Entscheidungen in der Rechnungslegung treffen!

Kursüberblick

Holen Sie sich einen Einblick in die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen und deren Auswirkungen auf die Aussagekraft der Abschlüsse. Anhand von Jahresabschlussbeispielen werden die Aussagen von UGB und IFRS Abschlüssen diskutiert und eine inhaltliche Gegenüberstellung gebracht.

Kursinhalte

  • Allgemeine Grundlagen
  • Zusammensetzung Jahresabschluss – Gliederung
  • Bewertungsunterschiede im Einzelnen
  • Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen

Zielgruppe

  • Unternehmensanalysten
  • Mitarbeiter in Kreditprüfungsabteilungen
  • Wirtschaftstreuhänder 
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
  • Mitarbeiter in Rechnungswesenabteilungen
  • Führungskräfte und Mitarbeiter des Finanz-, Rechnungswesens & Controllings von börsennotierten Unternehmen / Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen aus den Bereichen Bilanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Finanz- und Rechnungswesen, die ihr Unternehmen auf internationale Rechnungslegungsstandards umstellen
  • Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte
  • Betriebsräte
  • Juristen
  • Prokuristen

Referenten

  • Walter Egger

    Walter Egger

    Experte für Steuerfragen, Bilanzierung und Controlling

Wichtige Informationen

UGB oder IFRS? Dieses Seminar zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken und deren Auswirkungen auf die Aussagekraft von Abschlüssen und Kennzahlen auf. Was nun vielleicht noch abstrakt klingt, wird im Laufe des Seminars dank zahlreicher Jahresabschlussbeispielen greifbar – für fundierte Entscheidungen in der Rechnungslegung.

Downloads

1 Tag  680,- Ab  612,-
Termin wählen
Seminar-ID:
20142
Approbation
:
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
Approbation
:
Fortbildung im Sinne von § 3 WTL-AARL 2017-KSW
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 18.12.2025 18.12.2025 Aktion 1 Tag 1T Wien ab  612,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Endspurt Aktionspreis

       612,-  680,-
    • Endspurt Aktionspreis Online  612,- 680,-
    • Endspurt Aktionspreis Präsenz  612,- 680,-
  • 18.05.2026 18.05.2026 1 Tag 1T Wien ab  710,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       710,-
    • Kurspreis Online  710,-
    • Kurspreis Präsenz  710,-
  • 14.12.2026 14.12.2026 1 Tag 1T Wien ab  710,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       710,-
    • Kurspreis Online  710,-
    • Kurspreis Präsenz  710,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Erwin Skenderi

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-83

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Latente Steuern nach IFRS

Korrekte Bilanzierung in der Praxis mit zahlreichen Fallbeispielen

27.11.2025
ab  640,-

Lernformen im Überblick