Darum lohnt sich der Kurs
Im Verein sind Prüfungs- und Kontrollaufgaben auf die verschiedenen Organe verteilt. Wer was prüft, richtet sich nach der Funktion im Verein und den gesetzlichen Vorgaben. Machen Sie sich mit den Kontrollfunktionen der Vereinsorgane vertraut, um die Compliance im Verein effektiv sicherzustellen und holen Sie sich Tipps zur Rechnungsprüfung im Verein.Das nehmen Sie mit
Die Organe im Verein übernehmen zentrale Aufgaben für die Steuerung und Kontrolle – sie sind das Fundament für Transparenz und Vertrauen. Regelmäßige Vereinsprüfungen und eine effektive Vereinskontrolle sind unerlässlich, um Missstände frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So bleiben Finanzen und Prozesse im Verein nachvollziehbar und rechtssicher. Besonders wichtig ist das Wissen über die Kontroll- und Auskunftsrechte der Mitglieder, denn nur durch gelebte Kontrolle entsteht echte Verantwortung.Im Seminar erhalten Sie eine kompakte Übersicht zu den Prüfungs- und Kontrollaufgaben der Organe im Verein. Sie erfahren, welche Pflichten bei den verschiedenen Vereinsorganen liegen und wie Sie diese effizient erfüllen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rechnungsprüfung im Verein – einem zentralen Bestandteil zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Buchführung und der finanziellen Integrität des Vereins. Werden Sie fit in den Kontrollaufgaben und Auskunftspflichten, um Ihren Verein rechtlich und organisatorisch sicher zu führen.
Ihr Programm im Überblick
- Kontrollaufgaben der Mitglieder des Leitungsorgans
- Fakultatives Aufsichtsorgan
- Der Verein und ihre Rechnungsprüfer
- Kontrollrechte und Auskunftsrechte der Vereinsmitglieder
- Auskunftspflichten des Leitungsorgans – korrespondierend mit den Auskunftsrechten der Mitglieder
- Arten von Vereinsprüfungen
- Controlling im Verein
- Die Rechnungsprüfung: Behördliche Prüfungen & Gesetzliche Pflichtprüfung („Wirtschaftsprüfung”)
- Spendenabsetzbarkeitsprüfung & Spendengütesiegelprüfung
Interessant für
- Vereine jeder Art und Größe, die Transparenz im Verein gewährleisten möchten
- Vereinsmitglieder, Organe und Vereinsvorstände, die ihre Kontroll- und Prüfpflichten effektiv erfüllen wollen
- Entscheidungsträger in Non-Profit-Organisationen, die ihre Rechtssicherheit im Vereinsmanagement stärken und nachhaltige Kontrollstrukturen etablieren möchten
- Verantwortliche im Rechnungswesen und Controlling, die fundierte Kenntnisse zur Vereinsprüfung benötigen
- Wirtschaftstreuhänder, die Vereine bei Prüfungs- und Kontrollprozessen professionell beraten
- Rechtsanwälte, die Vereinsorgane zu rechtlichen Pflichten und Auskunftsrechten unterstützen möchten