Darum lohnt sich der Kurs
Rechtliche Unsicherheiten im Bauträgervertragsrecht & Dachbodenausbau können kostspielige Folgen haben. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden, Verträge rechtssicher gestalten und wirtschaftliche Sicherungssysteme effektiv nutzen. Mit praxiserprobten Lösungen meistern Sie jede Herausforderung und führen Ihre Projekte zum Ziel.Das nehmen Sie mit
Das Bauträgervertragsgesetz (BTVG) bildet die Grundlage für den rechtssicheren Erwerb und die Verwertung von Liegenschaften oder Dachgeschoßanteilen. Das Wissen um die Vor- und Nachteile des BTVG schützt Bauträger und Immobilienmakler vor wirtschaftlichen und rechtlichen Nachteilen. Besonders bei der Vertragsgestaltung treten häufig Fehler auf, die später zu Haftungsrisiken oder hohen Zusatzkosten führen können. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie sich diese Stolpersteine vermeiden lassen.Ein zentraler Aspekt ist die Wahl des richtigen Sicherungssystems. Ob Ratenplanmethoden, schuldrechtliche Sicherheiten oder Kombinationen – Sie erfahren, wie diese Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Qualität der Bauprojekte zu sichern. Gleichzeitig bietet die Baufortschrittsprüfung eine effektive Möglichkeit, den Fortschritt zu dokumentieren und die Umsetzung nachhaltig zu optimieren.
Zusätzlich bringt der Dachbodenausbau spezifische Herausforderungen mit sich – von der Wahl der geeigneten Rechtsform (Miete, Wohnungseigentum, Benützungsregelungen) bis zur präzisen Vertragsgestaltung. Das Seminar zeigt, worauf bei Zahlungsabwicklungen, Lastenfreistellungen und spezifischen Haftungsfragen zu achten ist, um rechtliche Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.
Mit einer Kombination aus Fallbeispielen und praxisnahen Ansätzen liefert das Seminar das notwendige Know-how, um rechtliche Vorgaben mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Ob Bauträger, Makler oder Jurist*in – dieses Wissen stärkt Ihre Position und ermöglicht es Ihnen, Immobilienprojekte erfolgreich und rechtssicher abzuwickeln.
Ihr Programm im Überblick
- Bauträgervertragsgesetz - Vorteile & Nachteile
- Die Sicherungssysteme des BTVG
- Anmerkung nach § 40 Abs.2 WEG vs. sofortige WE Begründung
- Fragen zu den „Strafzinsen“ nach § 14 BTVG
- § 9 Abs. 3 BTVG - Kriterien der Lastenfreistellung richtig vereinbaren
- Die Baufortschrittsprüfung nach BTVG als Mittel zur Qualitätssteigerung
- Rechtsfragen bei DG-Ausbauten
- Lifterrichtung
- Schutz vor Haftungen im Zuge des Ausbaus von Dachböden
Bestandteil von
Interessant für
- Personen, die zur Befähigungsprüfung Immobilienverwalter, Immobilienmakler oder Bauträger antreten wollen und bereits Praxiserfahrung in der Branche haben
- Makler-Assistenten zertifiziert nach ONR 43001-1
- Immobilienberater zertifiziert nach ONR 43001-2
- Verwalter-Assistenten zertifiziert nach ONR 43002-1
- Verwalter-Referenten zertifiziert nach ONR 43002-2
- Praktizierende Bauträger
- Juristen