Warum lohnt sich dieser Kurs?
Wirksame Geldwäsche-Compliance beginnt mit fundierter Risikoanalyse und präziser Recherche. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Geldwäsche-Risiken erkannt, bewertet und dokumentiert werden und Sie die Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche einhalten und die Geldwäscheprävention stärken.Kursüberblick
Die Bekämpfung von Geldwäsche zählt zu den größten regulatorischen Herausforderungen im Finanzsektor. Banken, Kreditinstitute und Geldwäschebeauftragte stehen unter steigendem Druck, Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen lückenlos umzusetzen. Eine nachhaltige Geldwäsche-Compliance erfordert deshalb ein tiefes Verständnis von Risikoanalyse und Recherchemethoden. Genau hier setzt das 1-tägige Seminar „Risikoanalyse & Recherche für die Geldwäsche-Compliance“ an.Im Mittelpunkt stehen die Risiko- und Gefährdungsanalyse nach GwG sowie deren praktische Umsetzung im Unternehmensalltag. Sie lernen, Risiken gezielt zu identifizieren, zu bewerten und passende Maßnahmen zu implementieren. Eng damit verbunden ist die Feststellung des wirtschaftlichen Eigentümers nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 GwG inklusive der rechtssicheren Dokumentation von Abweichungen.
Ergänzend vermittelt das Seminar den effizienten Einsatz von Sanktionslisten, die Anwendung der PRADO-Datenbank und Strategien zur systematischen Erkennung von Sanktionsumgehungen. Praktische Übungen zeigen, wie sensible Informationen korrekt ausgewertet und dokumentiert werden, um Geldwäsche-Compliance dauerhaft im Unternehmen zu verankern.
Kursinhalte
Risiko- und Gefährdungsanalyse nach Geldwäschegesetz (GwG)- Anforderungen und Ziele | risikobasierter Ansatz in der Praxis
- Gewichtung und Bewertung der identifizierten Risiken
- Definition von Risiko minimierenden Maßnahmen
- Vorschläge zur praktischen Umsetzung im Unternehmen
- Nutzung von Sanktionslisten mit unterschiedlichen Ergebnissen
- Umgehung von Sanktionen erkennen und dokumentieren
- PRADO-Datenbank (Public Register of Authentic Travel and Identity Documents) anwenden
- Suchstrategien für geldwäscherelevante Daten optimieren
- Fach- und Wirtschaftsdatenbanken rechtskonform nutzen
- Wie lässt sich Informationsqualität kritisch bewerten?
- Wirtschaftliche Eigentümer nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 GwG identifizieren
- Kundenangaben überprüfen und Abweichungen feststellen
- Dokumentationspflichten bei Unstimmigkeiten umsetzen
- Schaffung verbindlicher Dokumentations- und Bearbeitungsstandards
- Ablaufprozesse klar definieren und regelmäßig aktualisieren
- Risikobewusstsein auf allen Ebenen (Vorstand, Vertrieb, Fachbereiche) stärken
- Geldwäscheprävention bei Kryptowährungen analysieren
- Sanktionen im internationalen Kontext verstehen und anwenden
- Strafrechtliche Risiken der Geldwäsche systematisch erfassen
- Einordnung ins Gesamtkonzept des Lehrgangs Geldwäsche-Compliance
- Buchungsoption: gesamter Lehrgang zum Spezialpreis
Bestandteil von
Zielgruppe
- Geldwäschebeauftragte, Geldwäscheprävention und Compliance-Prozesse gestalten und überwachen.
- Fach- und Führungskräfte im Risikomanagement, die Risiken im Zahlungsverkehr, bei Kunden und Geschäftsbeziehungen identifizieren, bewerten und Maßnahmen zur Minimierung umsetzen
- Vorstände und Aufsichtsräte, die strategische Verantwortung für Geldwäsche-Compliance tragen und die Implementierung verbindlicher Prozesse im Unternehmen sichern
- Mitarbeiter von Behörden, die aktiv in der Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche-Vortaten tätig sind
- Landeskriminalämter & Staatsanwaltschaften, die Geldwäsche-Compliance prüfen, überwachen und rechtlich einordnen müssen
- Compliance- und Prüfungsabteilungen, die interne Kontrollen, Audits und Compliance-Reports verantworten und verbessern wollen