Regulierung von Krypto-Assets

EU Digital Finance Paket, der OECD Crypto-Asset Reporting Framework & die DAC8 Richtlinie der EU

Seminar-ID:
31107
Kursinfo
:
BeginnerAktuellNeu
CPE
:
3,5 Punkte
Veranstaltungsformat
:
Seminar

Das nehmen Sie mit

Dieses Seminar verschafft Ihnen ein besseres Verständnis der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Regulierung und des Informationsaustausches betreffend Krypto-Assets im EU- und OECD-Bereich und ermöglicht Ihnen, potentielle Auswirkungen auf Ihre Geschäftsfelder frühzeitig zu erkennen, um zeitgerecht und strategisch darauf reagieren zu können.

Ihr Programm im Überblick

  • Teil I: Krypto-Assets im Finanzmarktaufsichtsrecht
  • EU-Maßnahmen zur Regulierung von Blockchain-basierten Geschäftsmodelle
  • Hintergrund des Digital Finance Pakets
  • Regelungsziele und zentrale Inhalte der EU-Verordnung zu Krypto-Assets ("MiCA"),
  • Definitionen und Anwendungsbereich (im Besonderen "crypto-assets" und Subkategorien wie "utility token", "asset-referenced token" sowie "E-money token")
  • Regelungsziele und zentrale Inhalte der EU-Verordnung betreffend das Pilotregime für DLT-basierte Finanzmarktinfrastrukturen ("DLT pilot regime")
  • Blockchain-Technologie – Ökologie: ein Spannungsverhältnis?
  • Teil II: Der OECD CARF (Crypto-Asset Reporting Framework)
  • Überblick über die Struktur, die Regelungsziele und die zentralen Inhalte des Crypto-Asset Reporting Frameworks („CARF“),
  • Definitionen und Anwendungsbereich: "crypto-assets"; meldepflichtige Dienstleister; meldepflichtige Vorgänge; Ausnahmen
  • Umfang der Meldepflichten / Ausgestaltung des Informationsaustausches
  • Wechselwirkungen zwischen dem CARF und dem Informationsaustausch betreffend Finanzkonten: Umgang mit möglichen Überschneidungen
  • Einführung in den europäischen Informationsaustausch und Hintergrund der geplanten DAC8-RL
  • Überblick über die Struktur, die Regelungsziele und die zentralen Inhalte der DAC 8-RL
  • Vergleich der DAC 8-RL mit dem CARF hinsichtlich Anwendungsbereich und Definitionen; Meldepflichten, Ausgestaltung und Umfang des Austauschs etc.

Interessant für

  • Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder
  • LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen sowie Börseunternehmen (insbesondere aus den Bereichen Recht, Risikomanagement und Compliance)
  • Führungskräfte und MitarbeiterInnen von FinTech-Unternehmen
  • RechtsanwältInnen, RechtsberaterInnen
  • WirtschaftstreuhänderInnen, BankprüferInnen, SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen

Referent*in

Downloads

Jetzt online buchen

  • 14.04.2023 14.04.2023 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz
    • 09:00–16:00 Uhr
    • Präsenz  580,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.

    • Frühlingspreis präsenz  522,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und die Verpflegung. Buchen Sie jetzt bis zum 07. April 2023 zum Frühlingspreis.

    • Frühlingspreis online  522,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und technischen Support. Buchen Sie jetzt bis zum 07. April 2023 zum Frühlingspreis.

    • Online  580,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und technischen Support. Wir freuen uns auf Sie.

  • 31.08.2023 31.08.2023 1 Tag 1T Online
    • 09:00–16:00 Uhr
    • Online  580,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und technischen Support. Wir freuen uns auf Sie.

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

Hidden
Hidden
Hidden