Warum lohnt sich dieser Kurs?
Ob Cyberrisiken, Energieausfall oder physische Gefahrenquellen – moderne Gebäude stehen vor vielfältigen Bedrohungen. Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsrisiken analysieren, passende Schutzmaßnahmen entwickeln und Ihr Unternehmen technisch, organisatorisch und personell absichern.Kursüberblick
Gebäudesicherheit ist mehr als Alarmanlagen und Sicherheitstechnik – sie ist strategisches Risikomanagement. Moderne Bedrohungen reichen von Energieausfällen und Naturereignissen bis hin zu Cyberangriffen oder unbefugtem Zutritt. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, komplexe Risiken systematisch zu bewerten und Konzepte zu entwickeln, die Technik, Organisation und Personal gleichermaßen einbeziehen.Im Seminar erfahren Teilnehmer*innen, wie Schwachstellen methodisch erfasst und in konkrete Schutzmaßnahmen übersetzt werden. Diskutiert wird, wie Zutrittskontrollen, Videoüberwachung und Notstromversorgung richtig eingesetzt und DSGVO-konform umgesetzt werden können und welche Rolle organisatorische Prozesse wie Alarmweiterleitungen oder Business Continuity Management im Ernstfall spielen.
Wie lässt sich ein Sicherheitskonzept so gestalten, dass es rechtlich hält und gleichzeitig praxisnah anwendbar bleibt? Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Ansätze wie Alarmierung, Einbindung privater Notrufzentralen, Bewachung und Objektschutz vorgestellt und ihre Wirkung im Zusammenspiel analysiert.
Die ARS Akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen, das über die Technik hinausgeht: Sie lernen, Bedrohungsszenarien realistisch einzuschätzen, Risiken zu priorisieren und Maßnahmen wirtschaftlich zu bewerten. So gewinnen Sie die Kompetenz, Ihr Unternehmen widerstandsfähig aufzustellen und Ausfallsicherheit nachhaltig zu steigern.
Kursinhalte
- Risiko - Beurteilung – Bedrohungsszenarien
- Bauliche, mechanische und technische Maßnahmen
- Sicherheit & Safety - Sicherheitskonzept
- Aufbau eines effektiven Sicherheitssystems
- Schnittstelle Mensch - Technik - Organisation
- Technische Gebäudesicherheit
- Krisenvorsorge
- Sicherstellung von Business Continuity Management
- Legal Compliance und Rechtssicherheit
- Betreiber-Pflichten und Betreiber-Sicherheit
Zielgruppe
- Geschäftsführer, Firmeninhaber
- Hausverwalter
- Facility Management, Gebäudemanagement, Gebäudeverantwortliche
- Technische Leitung, Objekt- und Projektleiter
- Objektsicherheitsprüfer, Sicherheitsfachkräfte
- Technisches Controlling, Mitarbeiter der Haustechnik
- Planer
- Betrieblich beauftragte Personen, alle an Sicherheit Interessierte
Referenten
Wichtige Informationen
- Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. ÖNORM B 1301