Seminar

Prüfpflichten in Wohnhausanlagen

Aktuelle Prüf- & Kontrollpflichten für Hausverwalter und Eigentümer

    Darum lohnt sich der Kurs

    Prüfpflichten in Wohnhausanlagen rechtssicher umsetzen: Erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Betreiberpflichten und Haftungsrisiken. Praxisnahe Lösungsansätze unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung effektiv wahrzunehmen und Haftungsprobleme zu vermeiden.

    Das nehmen Sie mit

    In Wohnhausanlagen unterliegen Prüf- und Kontrollpflichten einem ständigen Wandel. Neue technische Anlagen und verschärfte gesetzliche Anforderungen verstärken die Verantwortung von Betreiber*innen, Verwalter*innen und Eigentümer*innen, ihre Betreiberverpflichtungen umfassend zu kennen und rechtssicher wahrzunehmen. Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorgaben sowie die notwendigen Qualifikationen für Prüfer*innen in Wohnhausanlagen.

    Durch die praxisnahen Einblicke unseres Experten erfahren Sie, wer als Verwalter*in oder Eigentümer*in welche Verantwortung trägt und welche Haftungsrisiken bestehen. Möglichkeiten zur Haftungsminimierung und zur Delegation von Verantwortlichkeiten sowie Tipps zur Eigenleistungserbringung sorgen für eine sichere Umsetzung der Prüfpflichten in Wohnhausanlagen. Ein weiteres Plus: Präzise Ansätze zur Risiko-Reduktion durch klare Auftragserteilung und Schnittstellenabgrenzung runden das Seminar ab.

    Ihr Programm im Überblick

    Betreiberverantwortung
    • Wer ist Betreiber und trägt welche Verantwortung?
    • Möglichkeiten der Risiko-Reduktion
    Überblick Prüf- und Kontrollpflichten
    • Anlagenbezogene Pflichten
    • Relevante gesetzliche & normative Regelungen
    • Qualifikation der Prüfer
    Ansätze zur Haftungsminimierung
    • Präzise Auftragserteilung & Schnittstellenabgrenzung
    • Delegation von Verantwortungsbereichen
    • Hinweispflichten der Sachverständigen
     Möglichkeiten der Eigenleistungserbringung

    Interessant für

    Personen, die iZm. Betreiberverantwortung von Wohnhausanlagen Tätigkeiten erbringen, wie z.B.:
    • Eigentümer von Wohnhausanlagen
    • Hausverwalter
    • Prüfer von technischen Einrichtungen sowie Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300
    • Betriebliche Beauftragte in Unternehmen (Brandschutzbeauftrage, Sicherheitsfachkräfte, etc.)
    • Technische Mitarbeiter im Bereich von Gebäudeverwaltungen bzw. FM-Firmen
    • Gewerberechtliche Geschäftsführer von Unternehmen für Immobilien mit Wohnraumnutzung

    Referenten

    Wichtige Informationen

    • Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. ÖNORM B 1301

    Downloads

      1 Tag  650,- Ab  553,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332095
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 23.06.2025 23.06.2025 Aktion 1 Tag 1T Wien Präsenz ab  553,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Federleicht Aktionspreis

           553,-  650,-
        • Federleicht Aktionspreis Präsenz  553,- 650,-
        • Federleicht Online
      • 27.05.2026 27.05.2026 1 Tag 1T Wien Präsenz ab  650,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           650,-
        • Kurspreis Präsenz  650,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Verkehrssicherungs­pflichten

      Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsvermeidung

      15.09.2025+1
      ab  417,-  490,-

      Upgrade zum zertifizierten Objekt­sicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301

      Erweitern Sie in 2 Tagen Ihre Kompetenz als Objektsicherheitsprüfer von Wohn- auf Nicht-Wohngebäude

      05.11.2025+1
      ab  1.200,-

      Tagung Update Objektsicherheit

      Neuerungen & aktuelle Praxisthemen

      27.11.2025
      ab  750,-  820,-

      Thementag Gebäudesicherheit

      Recht, Technik, Haftungsfragen & Praxistipps

      19.05.2026
      ab  730,-  780,-

      Lernformen im Überblick