Seminar

Grundlagen des Lean Construction Management

Ökonomische und ökologische Optimierung von Bauvorhaben im Planungs- und Bauprozess

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Demosthenes sagte einst: "Auch Quellen und Brunnen versiegen, wenn man zu oft und zu viel aus ihnen schöpft." Auf die heutige Wirtschaft umgelegt bedeutet das: Sorgen Sie mit gelebtem Lean Management dafür, Verschwendung und unnötige Kosten zu vermeiden.

Kursüberblick

Ein Unternehmen kann nur erfolgreich sein, wenn es Gewinne schreibt. Vom Umsatz bis zum Ertrag ist es oft ein weiter und manchmal auch steiniger Weg. Investitionen müssen getätigt werden. Umso wichtiger ist es, dass Sie den Unterschied zwischen notwendigen Anschaffungen und sinnloser Verschwendung kennen. Das Zauberwort heißt hier Lean Management.

Martin Stopfer - zertifizierter Lean Manager - ist auf diesem Gebiet zu Hause und erklärt Ihnen das Prinzip des Lean Management von Grund auf. Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Abstraktionsebenen, die 5 Prinzipien nach Womack & Jones sowie die Grundsätze von Lean Culture und Lean Thinking. Worin unterscheiden sich ressourcen- und flussoptimierte Prozesse? Das erfahren Sie und verstehen im Anschluss an die Fortbildung auch, welche Werkzeuge und Methoden in der Produktion dabei helfen, Verschwendung vorzubeugen. Fundiertes Wissen rund um "Muda" sowie die ökonomischen und ökologischen Aspekte des Lean Managements runden das Programm ab.

Kursinhalte

Prinzipien und Denkweise von Lean
  • Die 5 Prinzipien nach Womack & Jones und ihre Anwendung
  • Lean Kultur und Lean Thinking im Baukontext
  • Lean und seine Abstraktionsebenen im Projektablauf
  • Bedeutung im Planungs- und Bauprozess für Kosten und Umwelt
Werkzeuge und Methoden des Lean Managements
  • Übersicht zentraler Werkzeuge und Methoden in der Produktion
  • Anwendung von Lean Tools im Bauprozess
  • Vergleich ressourcenoptimierter und flussoptimierter Prozesse
  • Vorgehensweise zur schrittweisen Umsetzung der Prinzipien
Verschwendung im Planungs- und Bauprozess
  • Muda: die 8 Verschwendungsarten nach Lean Definition
  • Erkennen von Zeit-, Material- und Prozessverlusten
  • Gruppenarbeit: Verschwendung sehen und bewerten
  • Ableitung von Maßnahmen zur Prozessverbesserung
Praxisübung „Modullego“
  • Simulationsübung zur Vermittlung der Lean Prinzipien
  • Gruppenarbeit: Errichtung von Modulhäusern mit Legosteinen
  • Analyse der Produktion und Optimierung der Abläufe

Bestandteil von

Zielgruppe

  • Planende im Bauwesen
  • Auftraggeber im Bauwesen
  • Mitarbeitende der Örtlichen Bauaufsicht und Projektsteuerung im Bauwesen
  • Mitarbeitende in Bauunternehmen
  • Baumeister, Holzbaumeister
  • Mitarbeitende in der Produktion
  • Professionisten im Baugewerbe

Referenten

Downloads

1 Tag Ab  700,-
Termin wählen
Seminar-ID:
332107
Ort:
Wien

Jetzt im Webshop buchen

  • 02.03.2026 02.03.2026 1 Tag 1T Wien ab  700,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       700,-
    • Kurspreis Präsenz  700,-
    • Kurspreis Online
  • 21.09.2026 21.09.2026 1 Tag 1T Wien ab  700,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       700,-
    • Kurspreis Präsenz  700,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

12.02.2026
ab  2.380,-  2.480,-
Bauvorhaben erfolgreich managen

Von der Planung bis zum Nachtragsmanagement

21.04.2026+1
ab  780,-
Lean Construction Management für Praktiker

Das Last-Planner-System für die praktische Umsetzung von Lean Management im Bauwesen

16.03.2026+1
ab  700,-

Lernformen im Überblick