Warum lohnt sich dieser Kurs?
Automatisierte Buchungsprozesse, smarte Rechnungserkennung und digitale Personalverrechnung sind längst Realität: Nutzen Sie die KI-Tagung, um die passende KI-Lösungen für Ihr Rechnungswesen auszuwählen und Ihre Finanzprozesse zukunftssicher aufzustellen.Kursüberblick
Das Finanz- und Rechnungswesen steht vor einem Umbruch: KI-Tools und KI-Agenten verändern, wie Daten verarbeitet, analysiert und genutzt werden. Doch was ist Hype – und was ein echter Gamechanger? Die KI-Expert*innen der ARS Akademie zeigen, wie Sie passende KI-Lösungen gezielt auswählen, rechtssicher einsetzen und die Chancen der Automatisierung strategisch nutzen.Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen zeigen, wie Digitalisierung und KI zentrale Finanzprozesse – von Controlling und E-Invoicing bis zum Vertragsmanagement – spürbar effizienter machen. Entdecken Sie, welche rechtlichen Vorgaben der AI Act mit sich bringt, wie sich KI-Lösungen passgenau auswählen lassen und wie Change-Management-Prozesse gelingen. Der Weg eines KI-Projekts im Finanzbereich wird dabei greifbar: von der ersten Analyse über den Einsatz autonomer Buchhaltungssysteme, Predictive Analytics und Betrugsprävention bis hin zu messbaren Ergebnissen, die nachhaltig wirken.
Kursinhalte
1. Impulsvortrag: Wie KI das Finanzwesen verändert- Aktueller Stand generativer Künstlicher Intelligenz (KI)
- Aufstieg autonomer KI-Agenten und ihre Funktionsweise
- Zukunftsfragen: Welche Rollen bleiben menschlich?
- Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft
2. Passgenaue KI-Lösungen für das Rechnungswesen
- Von der Belegerkennung bis zur autonomen Buchhaltung
- Automatische Rechnungserfassung und -verarbeitung
- KI-gestützte Personalabrechnung und Vertragsmanagement
- Predictive Analytics für Nachfrage- und Bestellplanung
- Betrugsprävention durch Mustererkennung und Anomaliedetektion
3. Change Management in der digitalen Transformation
- Erfolgsfaktoren für die Einführung von KI-Systemen
- Best Practice-Beispiele aus Buchhaltung und Controlling
- Robotic Process Automation (RPA) richtig einsetzen
- Do’s and Don’ts im Veränderungsprozess
- Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen künftig?
4. Rechtliche Grundlagen: Der EU AI Act und seine Folgen
- Überblick über den Artificial Intelligence Act (AI Act)
- Zentrale Rechtsgebiete: Haftung, Datenschutz, Urheberrecht
- Stolpersteine bei der Nutzung von KI im Finanzwesen
- Schutz geistigen Eigentums bei KI-generierten Inhalten
5. E-Invoicing 2030: Digitalisierung der Rechnungsprozesse
- Rechtliche Vorgaben ab 1. Juli 2030 nach §14 UStG
- Technische Standards und Schnittstellenlösungen
- Einsatz von KI in der elektronischen Rechnungsverarbeitung
- Chancen für Effizienz, Transparenz und Compliance
6. Next Level Controlling mit KI
- KI-gestützte Forecasts und Szenarioanalysen
- Automatisierte Berichte und Echtzeit-Kennzahlen
- Verbindung von Finanz- und Nichtfinanzdaten
- Strategische Entscheidungsunterstützung durch KI
7. Weitere Programmpunkte der Tagung
- Zusammenfassung und Key Learnings des Tages
Zielgruppe
- Leiter in der Buchhaltung
- Leiter in Finanzen & Rechnungswesen
- Geschäftsführer
- Bilanzbuchhalter
- Buchhalter
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer & Unternehmensberater
- Finanzen
- Rechnungswesen
- Digitalisierungsbeauftragte
- KI Prompter
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen