Seminar

Der erfolgreiche Sachverständige

Kriterien, Pflichten & Prozess zur Zertifizierung

    Darum lohnt sich der Kurs

    Sachverständige stehen vor einem spannenden Umbruch: Neue gesetzliche Entwicklungen und angekündigte Deregulierungen schaffen neue Aufgabengebiete – etwa im Bauverfahren oder bei Herstellererklärungen. Wer frühzeitig Bescheid weiß, ist klar im Vorteil: Fachwissen, das weiterführt, zahlt sich mehrfach aus.

    Das nehmen Sie mit

    Es kommen aufregende Zeiten auf Sachverständige zu: Die in der Regierungserklärung versprochene Deregulierung könnte Vieles durch Sachverständigengutachten ersetzen lassen, insbesondere im Bauverfahren oder bei den Herstellererklärungen. Die Begriffe „Stand der Technik“ und „Regeln der Technik“ sollen neu definiert werden; „Bauen ohne Normen“ und „Gebäudetyp E“ könnten das Normenwesen aufwirbeln. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit (BPV und OIB 6 & 7) sowie die Zinsstrategie der Banken stellen das Sachverständigenwesen vor neue Herausforderungen. Zudem wurden durch die Novelle zum Denkmalschutzgesetz die Verkehrssicherungspflichten in denkmalgeschützten Bauten neu geregelt.
    Ein Informationsvorsprung lohnt sich – bei Planung, Konstruktion, Bau und Gutachten. Jeder Baufachmann ist schließlich Sachverständiger.
    Ein Gerichtssachverständiger jedoch hat noch weitreichendere Regelwerke zu kennen. Daher ist es entscheidend zu verstehen, welche Kriterien Gerichte und Behörden bei der Auswahl von Sachverständigen anlegen – und wie Sie die Rolle eines gerichtlich beeideten Sachverständigen künftig erfolgreich ausfüllen können.
    Zusätzlich beantworten wir die Frage, wie man gerichtlich beeideter Sachverständiger wird, und führen Sie durch den Prozess der Zertifizierung.

    Ihr Programm im Überblick

    • ÖNORMEN B 1300/B 1301 als Sachverständigenthema
    • Werden Gutachten den Normen gleichgesetzt?
    • Deregulierung: Zurückdrängen der Verwaltung, Steigerung der Sachverständigengutachten & Gerichtsverfahren
    • Stand der Technik, Regierungsprogramm
    • Gebäudetyp E realistisch
    • Wie kommt man zu Gutachten
    • Wie beurteilen die Gerichte die SV-Tätigkeiten
    • Kompetenzen von Sachverständigen
    • Privatgutachten contra Gerichtsgutachten
    • Hieb- und stichfeste Gutachten
    • Befangenheiten in der Praxis
    • Rolle des Hauptverbandes & der Justizverwaltung
    • Bewerbung als Sachverständiger
    • Pflichten der zertifizierten Sachverständigen
    • Die Prüfung des Gutachtens durch Gerichte und Parteienvertreter
    • Berichte eines Bausachverständigen

    Interessant für

    • Alle, die sich als Sachverständige bewerben wollen
    • Praktizierende Sachverständige
    • Wirtschaftstreibende, die sich vor oder in Prozessen befinden

    Referenten

    Wichtige Informationen

    • Anrechenbar zur Rezertifizierung für Immobilienbewerter gem. Zert.-Schema P22

    Downloads

      1 Tag Ab  670,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332533
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 17.06.2025 17.06.2025 1 Tag 1T Wien ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 15.12.2025 15.12.2025 1 Tag 1T Wien ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 15.06.2026 15.06.2026 1 Tag 1T Wien ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
      • 04.12.2026 04.12.2026 1 Tag 1T Wien ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Online  670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Künstliche Intelligenz in der Sachverständigen­praxis

      Praktische Anwendungen & rechtliche Aspekte

      29.08.2025+1
      ab  520,-

      Amtssachverständige: Aufgaben, Haftung & Verfahrensrecht

      Rechtskonforme Gutachten, Gebührenanspruch & Praxistipps

      23.05.2025+1
      ab  670,-

      Bauliche Befunderhebung in der Immobilienbewertung

      Umsetzung in der Praxis anhand zahlreicher Beispiele

      18.08.2025+2
      ab  510,-

      Lernformen im Überblick