Thementag

Thementag EU-Vorgaben für nachhaltiges Bauen

Neue Bauvorschriften in Österreich ab 2026

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Die EU transformiert die Baubranche: Neue Gebäuderichtlinien, ESG-Berichtspflichten und Taxonomie-Kriterien schaffen Herausforderungen, aber auch Chancen. Erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Vorgaben umsetzen, von Kreislaufwirtschaft profitieren und Ihre Projekte zukunftsfähig gestalten.

Kursüberblick

Die neuen EU-Vorgaben für nachhaltiges Bauen setzen klare Standards für Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaschutz und sind in der OIB-Richtlininie 6, Ausgabe 2025 bereits in nationales Recht umgesetzt.

Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie diese Anforderungen erfolgreich in Bauprojekte integriert werden können – von der Planung bis zum Rückbau.
Dazu kommen technische Kriterien der EU-Taxonomie, die auch Auswirkungen auf die Finanzierung und Nachhaltigkeitsberichte haben. Auch die neue EU-Bauprodukteverordnung mit Anforderungen an CE-Kennzeichnung & Konformitätserklärung wird umfassend erläutert. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft erfahren Sie, wie Baustoffe effizient genutzt, Rückbauprozesse optimiert und Bauvorhaben umweltfreundlich gestaltet werden können. Ergänzt wird dies durch Einblicke in innovative Bauweisen, darunter regenerative Architektur und nachhaltige Städteplanung.

Mit diesem Wissen schaffen Sie im Thementag die Grundlage, um gesetzliche Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern zukunftsfähige und umweltfreundliche Lösungen umzusetzen, die sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch auszahlen.

Kursinhalte

OIB-Richtlinie 6 (2025) – Der Weg zum Nullemissionsgebäude
  • Welche Nachweiswege gelten ab 2025 für Neubauten?
  • Neubau: Nullemissionsgebäude verpflichtend seit 1.1.2023
  • Mindestanforderungen bei größeren Renovierungen
  • Solarpflicht: PV-Anlagen auch in Bestandsgebäuden
Mindestsanierungs- und Vermietungspflichten ab 2030/2033
  • Vorgaben für Nicht-Wohngebäude: Renovierungspflicht ab 2030/2033
  • Potenzielles Verbot der Neuvermietung unsanierter Gebäude
  • Was muss bei größeren Renovierungen zwingend umgesetzt werden?
  • Der Renovierungspass: freiwilliges Instrument mit Zukunft
EU-Bauprodukteverordnung (EU) 2024/3110
  • Die neue EU-Bauprodukteverordnung regelt CE-Kennzeichnung
  • Übergangsvorschriften: Was ist ab wann Pflicht?
  • Leistungs- und Konformitätserklärung (DoPC) nach Art. 36 EU-BauPV
  • Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauprodukten
EU-Regulatorien für nachhaltiges Bauen
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Omnibus-VO
  • European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vs. VSME
  • EU-Taxonomie: technische Kriterien für Bauprojekte
  • Praxisbeispiel: Bauen im Bestand nach Umweltziel 4 (Kreislaufwirtschaft)
Immobilien und EU-Taxonomie
  • Taxonomiefähig oder taxonomiekonform? – Der Taxonomie-Check
  • Umweltziele: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • Energieausweise als Nachweis für CSRD und EU-Taxonomie
  • Klimarisikoanalyse als strategisches Bewertungsinstrument
Kreislaufwirtschaft und Bauprozesse
  • Indikatoren für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
  • Lebenszyklus und Langlebigkeit in der Projektentwicklung
  • Rückbaufähigkeit und verwertungsorientierter Rückbau
  • Schad- und Störstofferkundung in Bestandsgebäuden
  • Bauabläufe für rückbaufähiges Planen und Bauen
Weitere Programmpunkte des Seminars
  • Gebäudezertifizierungen im Überblick
  • Regenerative Architektur und Städtebau
  • Rolle der Energieberatung in nachhaltigen Bauprojekten

Zielgruppe

  • Architekten und Planer
  • Bauingenieure
  • Bauunternehmen und Bauleiter
  • Immobilienentwickler und Investoren
  • Behörden und Stadtplaner
  • Fachleute im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Öffentlichkeit und NGOs im Bereich Umwelt - und Klimaschutz
  • Energieberater und Fachleute für Gebäudetechnik

Downloads

1 Tag Ab  730,-
Termin anfragen
Seminar-ID:
332717

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Ausbildung zum zertifizierten ESG-Beauftragten für die Bau- & Immobilienwirtschaft

Bestandsobjekte ESG-konform managen, bewerten & nachhaltig entwickeln

06.11.2025+3
ab  2.590,-  2.690,-
Ökosoziales Wohnen

Nachhaltige Bauweisen & Umsetzung zukunftsweisende Wohnprojekte

07.11.2025+1
ab  570,-  670,-
ESG-Umsetzung im Bau- & Immobiliensektor

Reportingpflicht nach CSRD & EU-Taxonomie-VO

Auf Anfrage
ab  1.200,-
Thementag Gebäude der Zukunft

Energiegesetze, Vorgaben & praktische Lösungen

30.03.2026+1
ab  730,-  780,-

Lernformen im Überblick