seminar

Kryptowährung 360° – Regulierung und Besteuerung

MiCA und ÖkoStRefG 2022 sicher anwenden

Darum lohnt sich der Kurs

Die EU-Verordnung MiCA bringt neue Regeln für Krypto-Assets – und mit dem ÖkoStRefG 2022 sowie der Kapitalertragsteuer (KESt) ändern sich auch die steuerlichen Spielregeln. Sichern Sie sich den umfassenden Überblick: von regulatorischen Anforderungen bis zur korrekten Besteuerung von Stablecoins, NFTs & Co.

Das nehmen Sie mit

Die EU-Verordnung MiCA schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für Krypto-Assets in Europa. Sie regelt unter anderem die Zulassung von Krypto-Dienstleistern, Anforderungen an die Markttransparenz und den Anlegerschutz. Auch das Spannungsverhältnis zwischen Blockchain-Technologie und Ökologie wird thematisiert. Ergänzt wird die regulatorische Perspektive durch das OECD Crypto-Asset Reporting Framework (CARF), das neue Meldepflichten und Sorgfaltsanforderungen für Krypto-Transaktionen festlegt.
Ist die regulatorische Basis geschaffen und in Krypto-Assets investiert, stellt sich die Frage nach der steuerlichen Behandlung: Am zweiten Seminartag stehen deshalb die steuerrechtlichen Aspekte im Fokus. Das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 (ÖkoStRefG) und die Kapitalertragsteuer (KESt) regeln die Besteuerung von Krypto-Einkünften in Österreich neu. Themen wie Mining, Staking, Airdrops und Bounties werden ebenso behandelt wie der sichere Umgang mit Wallets und Krypto-Börsen – so behalten Sie Übergangs- und Ausnahmeregelungen bei der Besteuerung von Kryptowährungen in Österreich sicher im Blick.

Ihr Programm im Überblick

1. Tag  MICA - Regulierung von Krypto Assets
Martin Reiter, BA| Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M.

Teil I: Krypto-Assets im Finanzmarktaufsichtsrecht
  • Einführung & Einleitung zur Blockchain-Technologie |EU-Maßnahmen 
  • Regelungsziele und zentrale Inhalte der EU-Verordnung zu Krypto-Assets ("MiCA"),
  • Definitionen und Anwendungsbereich 
  • Voraussetzungen/Anforderungen an Krypto-Assets-Anbieter
  • Anlegerschutzaspekte
  • Regelungsziele und zentrale Inhalte der EU-Verordnung  ("DLT pilot regime")
  • Blockchain-Technologie – Ökologie: ein Spannungsverhältnis?
 
Teil II: Der OECD CARF (Crypto-Asset Reporting Framework)
  • Einführung in den internationalen Informationsaustausch und Hintergrund des neuen OECD-Standards
  • Überblick über die Struktur, die Regelungsziele und die zentralen Inhalte des Crypto-Asset Reporting Frameworks („CARF“),
  • Definitionen und Anwendungsbereich: "crypto-assets"; meldepflichtige Dienstleister; meldepflichtige Vorgänge; Ausnahmen
  • Umfang und Ausgestaltung des Informationsaustausches
  • Sorgfaltspflichten und andere Pflichten der Krypto-Assets-Anbieter
  • Wechselwirkungen zwischen dem CARF und dem Informationsaustausch betreffend Finanzkonten: Umgang mit möglichen Überschneidungen

2. Tag Digitale Währungen, Blockchain & Co
Fabian Fuhrmann, BSc. | StB Univ.Lekt. MMag. DDr. Gerold Pinter | Mag. Johannes Edlbacher

Rechtliche Aspekte, Steuern und Anwendungsbereiche
  • Grundlage der rechtlichen Erfassung von Kryptowährungen
  • Einordnung von Kryptowährungen im Steuerrecht: Stablecoins, Non-Fungible-Token (NFTs), Security Token, Asset Backed Token
  • Besteuerung von Kryptowährungen in Österreich
 
Technische Inhalte
  • Die Geschichte|Klassifizierung von Kryptoassets und Token
 
Herausforderungen
  • Insolvenz |Geldwäsche |Betrug 

Enthaltene Module

Interessant für

  • Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder
  • Leiter und Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen sowie Börsenunternehmen
  • Führungskräfte und Mitarbeiter von FinTech-Unternehmen
  • Rechtsanwälte
  • Wirtschaftstreuhänder, Bankprüfer, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • GeschäftsführerInnen
  • LeiterInnen und MitarbeiterInnen in Finanz- und Rechnungswesenabteilungen

Referenten

Downloads

2 Tage Ab  1.100,-
Termin wählen
Seminar-ID:
332877
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 16.12.-17.12.2025 16.12.2025 2 Tage 2T ab  1.100,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.100,-
    • Kurspreis Präsenz & Online Kombi  1.100,-
    • Kurspreis Präsenz  1.100,-
  • 04.05.-05.05.2026 04.05.2026 2 Tage 2T Wien ab  1.100,-
    ARS Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.100,-
    • Kurspreis Präsenz & Online Kombi  1.100,-
    • Kurspreis Präsenz  1.100,-
  • 02.11.-03.11.2026 02.11.2026 2 Tage 2T Wien ab  1.100,-
    ARS Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.100,-
    • Kurspreis Präsenz & Online Kombi  1.100,-
    • Kurspreis Präsenz  1.100,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick