Seminar

Eigenverantwortung & Risikobeurteilung im Denkmalschutz

Neue Pflichten durch das Denkmalschutzgesetz 2024 für Gebäude

    Darum lohnt sich der Kurs

    Die Novelle des Denkmalschutzgesetzes 2024 legt neue Schwerpunkte auf Eigenverantwortung und den wirtschaftlichen Nutzen von Denkmälern. Die erweiterten Anforderungen wirken sich direkt auf Risikobeurteilungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen aus und bieten Eigentümer*innen und Verwalter*innen von historischen aber auch alten Gebäuden neue Ansätze.

    Das nehmen Sie mit

    Die Eigenverantwortung im Rahmen des Denkmalschutzes wurde durch die Novelle 2024 (seit 01.09.2024 in Kraft) deutlich hervorgehoben. Eigentümer*innen und Verwalter*innen von Gebäuden müssen nun verstärkt eigenständig handeln, ohne auf behördliche Anweisungen warten zu können. Diese Verschärfungen betreffen nicht nur die bauliche Erhaltungspflicht, sondern auch wirtschaftliche Entscheidungen, wie die Nutzung und Optimierung von Energieeffizienzmaßnahmen. Risikobeurteilungen werden für den sicheren Umgang mit Zweifelsfragen in der baulichen Substanz immer wichtiger, besonders wenn es um den Schutz der Bewohner*innen und die Einhaltung von Normen geht.

    Das Seminar beleuchtet praxisnah, was die aktuellen Vorgaben für Ihr Gebäude bedeuten, wie Sie einen wirtschaftlichen Nutzen erzielen und Risiko vermeiden können.

    Ihr Programm im Überblick

    • Denkmalschutzgesetz Novelle 2024 & Auswirkungen auf die Eigenverantwortung
    • Kann die Novelle auch analog für alle Gebäude angewendet werden?
    • Kann die Bauwerkshaftung etwas entschärft werden?
    • Wie wirken sich Bauproduktenverordnung, OIB, Bauordnungen, Denkmalschutzgesetz auf alte Gebäude aus?
    • Wirtschaftliche Abbruchreife nach MRG, Bauordnungen und Denkmalschutz
    • Wirtschaftliche Abbruchreife im Kontext mit erhaltungswürdigen Objekten
    • Haftungsgrenzen
    • Haftungsvermeidung durch Risikoanalysen

    Interessant für

    • Eigentümer, Eigentümergemeinschaften
    • Immobilienverantwortliche von Bestandsbauten, insb. von denkmalgeschützten Objekten, Objekten in Schutzzonen, historischen Objekten
    • Hausverwalter
    • ON B 1300- und B 1301-Prüfer
    • Ausführende Unternehmen (Baumeister,  Architekten, Baufirmen, Restaurateure, Stuckateure, Denkmalpfleger)
    • Gemeinnützige Bauvereinigungen
    • Kommunen

    Referenten

    • Alfred Popper

      Alfred Popper

      Richter i.R., Lektor und Autor zahlreicher wohnrechtlicher Fachwerke

    • Günter Zowa

      Günter Zowa

      Ziviltechniker und Gerichtssachverständiger

    Wichtige Informationen

    • Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. ÖNORM B 1301

    Downloads

      0.5 Tage Ab  490,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332698
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 15.09.2025 15.09.2025 0.5 Tage 0.5T Wien Präsenz ab  490,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           490,-
        • Kurspreis Präsenz  490,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Tagung Hausverwaltung

      Das jährliche Wissens-Update

      29.09.2025
      ab  1.200,-  1.280,-

      Die Haftung des Verwalters

      Verantwortungen in Sachen Gebäudemanagement & -sicherheit

      13.11.2025
      ab  490,-

      Verkehrssicherungs­pflichten

      Gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsvermeidung

      15.09.2025
      ab  490,-

      Tagung Update Objektsicherheit

      Neuerungen & aktuelle Praxisthemen

      27.11.2025
      ab  750,-  820,-

      Gebäudesicherheit und Risikomanagement in Unternehmen

      Risiken erkennen, managen und damit das eigene Unternehmen robuster machen

      17.06.2025
      ab  650,-

      Lernformen im Überblick