Seminar

Selbstberechnung von Grunderwerb- & Immobilienertragsteuer

Immo-ESt & Immo-USt: Auswirkungen auf Immobiliengeschäfte

Darum lohnt sich der Kurs

Zücken Sie Ihren Taschenrechner und legen Sie los: In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Änderungen bei der Berechnung der Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer kennen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in spezielle Rechtskonstruktionen und deren steuerliche Auswirkungen.

Das nehmen Sie mit

Die Berechnung der Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer bei Immobiliengeschäften ist oft komplex und mit zahlreichen Besonderheiten verbunden. Rückgängigmachungen des Erwerbsvorganges oder Anteilsvereinigungen nach § 142 UGB werfen in der Praxis viele Fragen auf und bergen das Risiko kostenintensiver Fehler.
In diesem Seminar lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wer oder was steuerpflichtig ist und wie Sie die Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer sicher berechnen. Sie erfahren, wie Sie die Selbstberechnung korrekt durchfĂĽhren, einen Ăśbereignungsanspruch erwerben oder welche Wechselwirkungen es zwischen ImmoESt und Selbstberechnung gibt.

Ihr Programm im Ăśberblick

  • Allgemeine Bestimmungen der Grunderwerbssteuer inkl. Tatbestände, Befreiung, Bemessungsgrundlage
  • Spezialfälle wie Wirtschaftliche VerfĂĽgungsmacht, Anteilsvereinigung
  • Beispiele zur Steuerberechnung | Ă„nderungen durch die Steuerreform 2015
  • Beispiele zur Wertermittlung anhand der GrundstĂĽckswertverordnung 2016
  • Ă„nderung der Grunderwerbsteuer durch das Jahressteuergesetz 2018
  • GrundzĂĽge der Selbstberechnung bei der Grunderwerbsteuer (FINON) 
  • Selbstberechnung vs. Anzeigepflicht
  • Immobilienertragsteuer
  • Steuererhebung im Abzugsweg und im Veranlagungsweg  

Interessant fĂĽr

  • Rechtsanwälte & Rechtsanwaltsanwärter
  • Notare, Notariatssubstitute & Notariatsanwärter
  • Kanzleimitarbeiter in rechtsberatenden Berufen
  • Wirtschaftstreuhänder

Referenten

  • Johann Adametz

    Johann Adametz

    Angehöriger der Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen

  • Heinrich Schmutzhart

    Heinrich Schmutzhart

    Fachexperte - Finanzamt Österreich, Dienststelle Sonderzuständigkeiten

Wichtige Informationen

Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschlieĂźlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Ăśbermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

Downloads

1 Tag Ab € 690,-
Termin wählen
Seminar-ID:
10707
approbationsfähig
:
Rechtsanwaltsanwärter*innen
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 17.06.2025 17.06.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab € 690,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

      € 690,-
    • Kurspreis Online € 690,-
    • Kurspreis Präsenz € 690,-
  • 25.11.2025 25.11.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab € 690,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

      € 690,-
    • Kurspreis Online € 690,-
    • Kurspreis Präsenz € 690,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey MĂĽller-BĂĽchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen fĂĽr Sie

Verlassenschaftsverfahren

GrundzĂĽge der EU-ErbrechtsVO verstehen

03.11.2025
ab â‚¬ 690,-

Steuerfragen der Land- und Forstwirtschaft

Aktuelle Gesetzeslage aus steuerrechtlicher & gewerberechtlicher Sicht

23.10.2025+1
ab â‚¬ 630,-

Immobilien & USt

Ihr Leitfaden rund um die Umsatzsteuer bei Immobiliengeschäften

23.04.2025+4
ab â‚¬ 520,-

Lernformen im Ăśberblick