Seminar

Der Abschluss des Bauwerkvertrages

Rechtsklarheit bei Vollmacht, AGB & ÖNORM B 2110

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Unklare Verträge führen im Bauwesen regelmäßig zu Streit und Verzögerungen. Wer Angebot, Annahme und Formvorschriften sicher einordnet, schützt sich vor kostspieligen Missverständnissen. Mit Know-how zu AGB, Schweigen, Vollmacht & Vertragsbestandteilen wird rechtliche Sicherheit zur Planungsgrundlage – nicht zum Zufall.

Kursüberblick

Bauverträge sind das Fundament jedes Bauprojekts – doch oft werden sie unter Zeitdruck erstellt, unvollständig geprüft oder falsch interpretiert. Welche Klauseln sind überhaupt verbindlich? Was passiert, wenn mündliche Absprachen und schriftliche Vereinbarungen auseinandergehen?
Hier erfahren Teilnehmer*innen, wie Bauwerkverträge rechtssicher abgeschlossen werden und welche rechtlichen Anforderungen bereits beim Vertragsentwurf beachtet werden müssen. Behandelt werden unter anderem die juristische Bedeutung von Schweigen, Vollmachten und Formvorschriften, der richtige Umgang mit AGB, die Auslegung von Vertragserklärungen sowie die Rolle der ÖNORM B 2110. Auch die richtige Reihenfolge von Vertragsbestandteilen und mögliche rechtliche Konsequenzen bei Änderungen oder der Beendigung von Verträgen werden praxisnah vermittelt.
Die ARS Akademie zeigt im Bereich der Bauwerkverträge, wie Baupraktiker*innen Verträge rechtlich korrekt aufsetzen, Risiken erkennen und Konflikte von Beginn an vermeiden. So entsteht Planungssicherheit – für Auftraggeber*innen ebenso wie für Auftragnehmer*innen.

Kursinhalte

Vertragsabschluss im Bauwesen
  • Angebot und Annahme
  • Juristische Bedeutung von Schweigen
  • Was ist alles eine „Erklärung” eines Vertragspartners?
  • Welche Rolle spielen „die Umstände” bei einem Vertragsabschluss?
Auslegung und Formvorschriften
  • Auslegung von Vertragserklärungen
  • Schlüssig – mündlich – schriftlich
  • „Vorrang” des schriftlichen Vertrages?
  • Was heißt „schriftlich”?
Vollmacht im Bauvertrag
  • Begriff der Vollmacht
  • Entstehung der Vollmacht
  • Wirkung der Vollmacht
Leistungsänderung im Vertrag
  • Pacta sunt servanda – Grundsatz der Vertragstreue
Ende vertraglicher Beziehungen
  • Abbestellung: Rechte und Pflichten der Parteien
  • Aufhebung, Kündigung und Rücktritt im Bauvertrag
  • Praxisbeispiele: Konsequenzen für Bauunternehmen
Weitere Programmpunkte des Seminars:
  • Reihenfolge von Vertragsbestandteilen
  • Reihenfolge insb. bei Vereinbarungen der ÖNORM B 2210

Bestandteil von

Zielgruppe

  • Planer
  • Bauunternehmer
  • Bauherren
  • Bautechnische Berater

Referenten

Wichtige Informationen

  • Das Seminar ist Teil des „Lehrgang Claims & Co für Baupraktiker“ und auch einzeln buchbar, wobei der vorherige Besuch des Moduls 1 empfohlen wird, sofern es keine entsprechende Vorkenntnis gibt.
  • Nähere Details dazu finden Sie unter dem Produkt-Code: 10750
  • 20 % Ermäßigung für Mitglieder der Bundeskammer der Ziviltechniker*innen

Downloads

0.5 Tage Ab  495,-
Termin wählen
Seminar-ID:
10837
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 28.01.2026 28.01.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  495,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       495,-
    • Kurspreis Online  495,-
    • Kurspreis Präsenz  495,-
  • 01.07.2026 01.07.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  495,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       495,-
    • Kurspreis Online  495,-
    • Kurspreis Präsenz  495,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Claim-Management nach ÖNORM B 2110 & B 2118

Professioneller Umgang mit Leistungsänderungen und Mehrkosten

24.02.2026+2
ab  603,-  670,-
Lehrgang Claims & Co für Baupraktiker

Juristisches Know-how für den Baualltag

28.01.2026+1
ab  2.380,-  2.480,-
Anwendung der ÖNORM B 2110 und B 2118 in der Praxis

Auswirkungen der Neuerungen seit 2023

05.02.2026
ab  675,-  750,-

Lernformen im Überblick