Seminar

Bankaufsichtsrecht aktuell

Vorschriften, Anforderungen & Anwendung des Bankaufsichtsrechts

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Das Bankaufsichtsrecht sichert die Stabilität des Finanzsystems durch Transparenz-, Risikomanagement- & Eigenkapitalvorgaben. Um die Anforderungen des Bankaufsichtsrecht zu erfüllen, sollten Banken ihre Prozesse regelmäßig überprüfen. Machen Sie sich mit dem Ordnungsnormen, den Aufsichtsbefugnissen und -instrumenten vertraut.

Kursüberblick

Die Bankenregulierung verfolgt eine Vielzahl von Zielen. Sie soll die Liquidität von Finanzinstituten sicherstellen und den Marktmissbrauch verhindern sowie die Transparenz am Finanzsektor fördern. Das Bankenaufsichtsrecht stellt daher ein ein zentrales Regelwerk zur Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems dar. Eigenkapitalvorgaben, Risikomanagement bis hin zur makroprudenziellen Aufsicht: Die Einhaltung des Regelwerks des Bankaufsichtsrecht ist essenziell, um Compliance-Risiken zu vermeiden und eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu sichern.

Im Seminar beleuchten wir das Fundament des Bankaufsichtsrechts und die damit verbundenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Machen Sie sich mit der nationalen und europäischen Aufsichtsinstitution vertraut und erfahren Sie, welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen auf Ihre Praxis haben. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie die regulatorischen Vorschriften effizient umsetzen, interne Prozesse optimieren und die Haftungsrisiken Ihrer Institution minimieren. Anschließend stellen wir das Aufgabenspektrum der Bankenaufsicht, die Aufsichtsbefugnisse und Aufsichtsinstrumente in den Blickpunkt des Seminars und bieten Ihnen Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen des Bankaufsichtsrechts.

Kursinhalte

Rechtsgrundlagen und institutioneller Rahmen – was gilt aktuell?
  • Bankwesengesetz (BWG) und Capital Requirements Regulation (CRR)
  • Aufgaben von Europäischer Zentralbank (EZB) und Europäischer Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
  • Zuständigkeiten der Finanzmarktaufsicht (FMA) in Österreich
  • Rechtswirkungen von EU-Verordnungen und nationalen Gesetzen
Aufsichtsbefugnisse, Ordnungsnormen und Pflichten
  • Aufsichtsinstrumente: Vor-Ort-Prüfungen, Berichtsprüfungen
  • Ordnungsnormen für Kreditinstitute und deren Reichweite
  • Pflichten aus Sorgfalt, Organverantwortung und Organgeschäften
  • Anzeige- und Bewilligungstatbestände bei neuen Bankgeschäften
Eigenmittel, Liquidität und makroprudenzielle Aufsicht
  • Eigenmittelvorschriften nach CRR und Basel III
  • Liquiditätsdeckungsquote (LCR) und Verschuldungsquote (Leverage Ratio)
  • Kapitalpuffer und makroprudenzielle Maßnahmen der EZB
  • Offenlegungspflichten nach Säule 3
Risiken im Bankwesen: Wie lassen sie sich steuern?
  • Kreditrisiken und Methoden der Kreditrisikominderung
  • Operationelles Risiko und Marktrisiken im BWG
  • Risikomanagementsysteme (ICAAP und ILAAP, Säule 2)
  • Rolle der internen Revision bei Risikoüberwachung
Governance, Aufsichtsrat und Compliance
  • Aufgaben des Aufsichtsrats und seiner Unterausschüsse
  • Funktion der*des Verantwortlich Beauftragten gemäß BWG
  • Schnittstelle von Compliance und Interner Revision
  • Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Alltag
Abwicklungs- und Sicherungsmechanismen
  • Abwicklungsregime nach dem europäischen Rahmen (BRRD)
  • Einlagensicherungssysteme und Anlegerentschädigung
  • Sanierungs- und Abwicklungspläne in der Praxis
  • Schnittstellen zu Risikomanagement und Aufsicht
Weitere Programmpunkte des Seminars
  • Sanktionenregime und persönliche Haftungsfragen
  • Konzessionen, Niederlassung und Dienstleistungsfreiheit
  • Auswirkungen neuer EU-Verordnungen auf Bankenpraxis

Zielgruppe

  • Geschäftsleiter, die für die Einhaltung von Vorgaben der Bankaufsicht verantwortlich sind
  • Mitarbeiter der Internen Revision, die Prüfprozesse und Kontrollen in bankaufsichtsrelevanten Bereichen durchführen
  • Mitarbeiter im Risikomanagement, die Risiken im Kontext der Bankaufsicht identifizieren und steuern
  • Mitarbeiter im Kreditbereich, die bankaufsichtliche Anforderungen bei der Kreditvergabe und -bewertung umsetzen
  • Mitarbeiter im Meldewesen, die bankaufsichtliche Berichtspflichten erfüllen und optimieren
  • Compliance-Verantwortliche, die Richtlinien der Bankaufsicht in interne Abläufe integrieren und überwachen
  • Juristen und Rechtsabteilungen, die bankaufsichtsrechtliche Fragestellungen rechtlich absichern
  • Bankprüfer, die die Einhaltung der Vorschriften der Bankaufsicht überprüfen
  • Berater, die Banken bei der Umsetzung von Anforderungen der Bankaufsicht unterstützen

Referenten

  • Georg Merc

    Georg Merc

    Jurist und spezialisiert auf das Bankenaufsichtsrecht

  • Dagmar Urbanek

    Dagmar Urbanek

    Senior Expertin im Bereich der horizontalen Bankenaufsicht

Downloads

2 Tage Ab  1.180,-
Termin wählen
Seminar-ID:
10860
Fit & Proper
:
Fortbildung
Ort:
Wien

Jetzt im Webshop buchen

  • 09.06.-10.06.2026 09.06.2026 2 Tage 2T Wien ab  1.180,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.180,-
    • Kurspreis Präsenz  1.180,-
    • Kurspreis Online
  • 07.09.-08.09.2026 07.09.2026 2 Tage 2T Wien ab  1.180,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.180,-
    • Kurspreis Präsenz  1.180,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Outsourcing in Banken

EBA-Leitlinien zur Auslagerung & Beispiele aus der Praxis

Auf Anfrage
ab  510,-
New Payment: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs

PSD2 & EBA-Mandate, SEPA, PAD & VZKG, CESOP

26.02.2026+1
ab  650,-

Lernformen im Überblick