Warum lohnt sich dieser Kurs?
Die Überwachung der finanziellen Prozesse rückt durch die steigenden Geldwäschaktivitäten immer mehr in den Fokus. Ungewöhnliche Transaktionen oder eine unklare Mittelherkunft können Hinweise auf Geldwäsche sein. Setzen Sie auf eine klare AML-Compliance-Strategie, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihr Unternehmen zu schützen.Kursüberblick
Verstöße gegen das Geldwäschegesetz haben hohe Sanktionen zur Folge. Wer auf Geldwäscheprävention setzt, kann das Risiko für sein Unternehmen minimieren und Strafen vermeiden. Sensibilisieren Sie sich für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und holen Sie sich praxisorientierte Tipps zur Erkennung und Abwehr von Geldwäsche. Machen Sie sich im Kurs mit der aktuellen Rechtslage in Österreich (FM-GwG) und den gegenwärtigen Entwicklungen auf EU-Ebene im Bereich Geldwäscheprävention vertraut.Erfahren Sie, wie Sie verdächtige Transaktionen frühzeitig erkennen, notwendige Prüfungen durchführen und die Sorgfaltspflichten gem. FM-GwG einhalten. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie rechtzeitig handeln können, um Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen vor den Folgen illegaler Finanzströme zu schützen.
Kursinhalte
Aktuelle Anforderungen gem. Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)- Nationale Vorgaben und aufsichtsrechtliche Entwicklungen
- Verknüpfung mit dem Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)
- Welche Neuerungen plant die Finanzmarktaufsicht (FMA)?
- Überblick über EU-Richtlinien und FATF-Empfehlungen
- Rolle der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
- Künftige Aufgaben der EU-Anti-Money Laundering Authority (AMLA)
- Haftungsrisiken für Unternehmen und Verantwortung der Führungskräfte
- Sanktionen, Bußgelder und Strafverfahren im Überblick
- Auswirkungen auf Unternehmensimage und Marktposition
- Identifizierung und Überprüfung von Kund*innen (Customer Due Diligence)
- Verdachtsmeldungen gem. § 16 FM-GwG
- Risikobasierter Ansatz und Monitoring von Geschäftsbeziehungen
- Funktion, Rechte und Pflichten im Unternehmen
- Schnittstellen zu Aufsichtsorganen und interner Revision
- Welche Qualifikationen sind erforderlich?
- Auswertung aktueller Urteile und FMA-Rundschreiben
- Analyse von typischen Verdachtsmustern aus der Praxis
- Welche Lehren lassen sich aus Fallstudien ziehen?
- Diskussion von typischen Verdachtsmeldunge
- Hinweise zu internen Kontrollsystemen (IKS)
- Austausch zu branchenspezifischen Herausforderungen
Bestandteil von
Zielgruppe
- Geldwäschebeauftragte
- Führungskräfte und ausgewählte Sachbearbeiter in
- Banken und Versicherungen
- Wertpapierdienstleistungsunternehmen
- Versicherungsvermittler | Rechtsanwälte, Notare
- Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater
- Gewerbliche Buchhalter | Juweliere, Auktionshäuser
- Finanzmarktaufsicht | Interessenvertretungen