Warum lohnt sich dieser Kurs?
Vielfältige Bewertungsverfahren, unterschiedliche Nutzungen – ob Ackerland, Grünland oder Dauerkulturen – und besondere Objekte wie Wirtschaftsgebäude machen die landwirtschaftliche Liegenschaftsbewertung anspruchsvoll. Gemeinsam mit Experten entwickeln Sie ein Mustergutachten und erfahren, wie sich der Wert von Flächen und Wirtschaftsgebäuden präzise ermitteln lässt.Kursüberblick
Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in die Erstellung von Gutachten, darunter auch die Bewertung von Bauerwartungsland und Wirtschaftsgebäuden. Durch die gemeinsame Erarbeitung eines Mustergutachtens können Sie das theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden. Dieser Kurs bereitet Sie optimal darauf vor, komplexe Bewertungsfälle souverän zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffenKursinhalte
- Sachverständige und ihre Gutachten
- Bewertungsmethoden nach dem LBG
- Exkurs: Marktsituation landwirtschaftlicher Liegenschaften in Österreich
- Praktische Herangehensweise zur Bewertung landwirtschaftlicher Liegenschaften
- Gemeinsames Erarbeiten eines Mustergutachtens
Zielgruppe
- (angehende) Sachverständige aus den Fachbereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Raumplanung und Immobilien
- Eigentümer, Bewirtschafter bzw. Betriebsleiter von landwirtschaftlichen Unternehmen
- Immobilienbewerter in Banken
- Immobilientreuhänder
- Grundeinlöser bei Infrastrukturunternehmen
- Mitarbeiter bei Versicherungen / Behörden / Beratung
- Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder
Referenten
Wichtige Informationen
- Anrechenbar zur Rezertifizierung für Immobilienbewerter gem. Zert.-Schema P22
- iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen